Neuigkeiten

 Aktuell  •  2020-2017  •  2016-2013  •  2012-2009  •  2008-2005  •  2004-2001 

05.01.2023 Die Seiten der Projekte Raspberry Pi, Web-Modul und Anzeigemodul 4 wurden überarbeitet. Die Installation und Erstkonfiguration von Node-RED hat sich ein wenig geändert und so musste die Inbetriebnahme etwas angepasst werden. Weiterhin wurden die Beispiel-Flows für das Anzeigemodul 4 etwas verbessert. Alle Änderungen in den Projekten betreffen nur die Inbetriebnahme neuer Geräte, laufende Installationen müssen nicht verändert werden.
12.11.2022 Es gibt derzeit keine neuen Projekte und auch keine Updates für bestehende Projekte. Allerdings wurde beim Weihnachtsstern ein Platinen-Layout hinzugefügt. Die hier enthaltenen Dateien können direkt zu einem Hersteller für Prototyp-Platinen gesendet werden und man bekommt fertige Platinen zurück, die bereits mit WS2812B-LEDs bestückt sind. Für diese Weihnachts-Saison könnte es allerdings zeitlich etwas knapp werden.
10.07.2022 Für die Matrixuhr gibt es ein Update. Hier war es zunächst notwendig, die gesamte Inbetriebnahme und einige Software-Komponenten an das aktuelle Raspberry Pi OS anzupassen. Außerdem besteht jetzt die Möglichkeit, Wetterdaten und Kraftstoffpreise über einen zentralen MQTT-Server zu empfangen und anzuzeigen. Das hat den Vorteil, dass nur noch eine zentrale Serverabfrage notwendig ist und alle Geräte im Haus die gleichen Daten empfangen und anzeigen. Die Matrixuhr kann natürlich (wie bisher) auch weiterhin direkt mit dem Wetterdienst kommunizieren, für eine direkte Abfrage der Kraftstoffpreise werde ich aber keine Funktion einbauen. Das Update betrifft sowohl die Raspberry-Pi-Software als auch die Firmware für den Mikrocontroller. Hier wurde für die Anzeige der Kraftstoffpreise ein Euro-Zeichen implementiert.

Weiterhin wurde die Raspberry Pi-Seite ein wenig überarbeitet und es wurden einige tote Links von der Seite Links, Software entfernt.

Und hier noch ein wichtiger Hinweis: Die Projekte Tischuhr, Wohnraumuhr 2, LCD-Wecker und Anzeigemodul 2a verwenden einen Bootloader, der von der Firma Chip45 kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Leider funktionierten die Download-Links nicht mehr, da sich die Seite geändert hat. Der Bootloader ist auch weiterhin kostenlos verfügbar und ich habe bei allen betroffenen Projekten den Link aktualisiert.
21.03.2022 Die Beschreibung des Anzeigemoduls 4 wurde überarbeitet. Meine Modul-Variante mit dem kleinen Display hatte leider nach einem Systemupdate einige Fehlfunktionen. Als Ursache wurde der in diesem Projekt verwendete Raspberry Pi 3A+ ermittelt. Offensichtlich reicht der Speicher (512MB) nicht mehr aus und so habe ich das Modul jetzt mit einem Raspberry Pi 3B mit 1GB Speicher ausgestattet. Das hatte zur Folge, dass die Beschreibung sowie einige Bilder auf den aktuellen Stand gebracht werden mussten.
Die für die große Modul-Variante empfohlenen Displays in der Größe von 7 Zoll und 8 Zoll sind leider nicht mehr zu bekommen. Da aber praktisch jedes HDMI-Display verwendet werden kann, gibt es passende Alternativen. Für diese muss man allerdings ein geeignetes Gehäuse finden und es ist auch nicht garantiert, dass die Nachtschaltung damit zusammenarbeitet.

Weiterhin wurde die Raspberry Pi-Seite überarbeitet und an die aktuelle Version des Raspberry Pi Imagers v1.7.1 angepasst.
17.01.2022 Es gibt jetzt die neue Projektseite Raspberry Pi. Auf dieser beschreibe ich die grundsätzliche Inbetriebnahme eines Raspberry Pi auf der Basis des aktuellen Raspberry Pi OS „Bullseye“ und notwendige Wartungsarbeiten. Der Grund dafür ist folgender: Es gibt inzwischen mehrere Projekte auf dieser Seite, die einen Raspberry Pi verwenden: Web-Modul, Anzeigemodul 4 und Matrixuhr. Bei der Inbetriebnahme dieser Projekte werde ich in Zukunft auf diese Raspberry-Pi-Seite verweisen. Die Wartung der Raspberry-Pi-Projekte wird dadurch etwas einfacher.

Weiterhin wurde die Beschreibung des Web-Moduls komplett überarbeitet. Ein Teil der Inbetriebnahme befindet sich jetzt auf der neuen Raspberry Pi-Seite. Weiterhin hat sich bei Node-RED einiges geändert und so habe ich auch diesen Teil komplett überarbeitet und auch neue Beispiel-Flows erstellt.

Für den Weihnachtsstern gibt es eine neue Software. An der grundsätzlichen Funktion hat sich jedoch nichts geändert und es gibt auch keine neuen Funktionen. Die Änderung betrifft nur den Assembler-Teil der Software: Dieser konnte wegen der Verwendung eines 8-Bit-Zählers nur maximal 85 LEDs ansteuern. Mit der Änderung auf einen 16-Bit-Zähler wurde diese Limitierung aufgehoben. Ein Update ist nicht erforderlich, die Änderung ist nur relevant, wenn die Software für eigene Projekte verwendet werden soll.
30.11.2021 Die Beschreibung des Anzeigemoduls 4 wurde komplett überarbeitet und an die aktuelle Raspberry Pi OS Version „Bullseye“ angepasst. Außerdem gibt es das Anzeigemodul 4 jetzt zusätzlich in einer kleinen Variante mit einem 3,5-Zoll-Display. Auch diese Variante verwendet einen Touchscreen und ist von der Funktionalität identisch mit der bisherigen großen Variante. Leider gibt es auch eine schlechte Nachricht: Das in der großen Variante verwendete 8-Zoll-Display ist nicht mehr erhältlich. Es gibt aber ein 7-Zoll-Display mit kompatibler Hardware, welches auch in das gleiche Gehäuse passt. Die Stückliste enthält Informationen zur Bestellung und noch 2 weitere Display-Alternativen, die mit Einschränkungen verwendet werden können.

Die erwähnte Raspberry Pi OS Version „Bullseye“ legt im Prinzip schon die nächsten Schritte fest: Alle Raspberry-Pi-Projekte müssen überarbeitet werden...
19.04.2021 Das Temperatur-Messsystem wurde um ein Modul erweitert. Es hat den schlichten Namen Anzeigemodul 4 bekommen und ist ein Modul der neuen Generation, d.h. es kommuniziert über WLAN und verwendet das MQTT-Protokoll zur Datenübertragung. Das Modul besteht im Kern aus einem Raspberry Pi 3 und einem direkt angeschlossenen HDMI-Display mit einer Größe von 8 Zoll (20,3cm) und einer Auflösung von 1024x768 Pixeln. Dieses Display ist mit einem Touchscreen ausgestattet und ermöglicht damit auch die Steuerung von anderen Geräten. Als Software-Basis dient hier Node-RED, welches auf dem Anzeigemodul installiert ist und dessen Dashboard direkt auf dem Display dargestellt wird. Wie bei anderen Raspberry-Pi-Projekten gibt es auch hier eine ausführliche Beschreibung, allerdings muss die Anzeige selbst konfiguriert werden. Dafür liefere ich einige Beispiele mit, die für eigene Projekte verwendet werden können.
17.02.2021 Für den Raspberry Pi der Matrixuhr gibt es eine neue Software. Hier sind allerdings keine neuen Funktionen hinzugekommen, es wurde nur ein neuer Dienst ergänzt, der in speziellen Fällen erforderlich ist. Dieser Fall tritt ein, wenn ein Sensormodul direkt am Raspberry Pi angeschlossen ist und somit der Mechanismus zum Herunterfahren über einen langen Druck auf den Taster 2 nicht funktioniert. Möchte man trotzdem den Raspberry Pi bequem über einen Taster herunterfahren, dann hat man jetzt die Möglichkeit, einen Taster direkt an den Raspberry Pi anzuschließen und ein neuer Dienst steuert dann das Herunterfahren. Ein Update der Software ist also nur notwendig, wenn diese spezielle Funktion benötigt wird.

Weiterhin gibt es ein neues Layout für den Weihnachtsstern, vielen Dank an Martin Krüger.