Alle Projekte im Überblick
AVR Programmierung AVR Programmierung (02.01.2013)
Viele Einsteiger fragen sich: „Wie bekommt man eigentlich die Software in den Mikrocontroller hinein?“ Auf dieser Seite möchte ich zeigen, dass das gar nicht so schwierig ist und hierfür auch keine speziellen Kenntnisse erforderlich sind. Mit einem preiswerten USB-Programmiergerät sowie der kostenlosen Software myAVR ProgTool können die AVR Mikrocontroller aller Projekte dieser Seite programmiert werden. Am Beispiel des Projektes Wohnraumuhr wird demonstriert, wie die Hard- und Software unter Windows richtig konfiguriert und bedient wird.
Raspberry Pi Raspberry Pi (24.07.2024)
Einige Projekte auf dieser Seite verwenden einen Raspberry Pi. Da die grundsätzliche Inbetriebnahme immer nach dem gleichen Schema abläuft, habe ich diese Anleitung erstellt und alle Raspberry-Pi-Projekte verweisen auf diese Anleitung. Diese beschreibt die Vorbereitung einer SD-Karte, den ersten Start, die Konfiguration des Netzwerks und einige Grundeinstellungen. Ein weiteres Thema ist die Wartung. Hier wird beschrieben, wie eine vollständige Datensicherung und Wiederherstellung des Systems durchgeführt werden kann.
Multiuhr Multifunktionsuhr (15.12.2012)
Unter diesem vielleicht nicht ganz optimal gewählten Namen verbirgt sich eine gewaltige Uhrenkonstruktion. Die Uhrzeit wird mit 10cm hohen 7-Segment-LEDs angezeigt und eine weitere 10-stellige 16-Segment-Anzeige sorgt für zusätzliche Informationen wie Datum, Wochentag, Temperatur oder Sekunden. Außerdem kann ein Stundengong aktiviert werden. Selbstverständlich wird die Uhr automatisch mit dem DCF77-Zeitzeichensender synchronisiert. Für dieses Projekt wurden 2 Mikrocontroller verwendet: AT90S8535 (ATmega8535) und AT90S2333 (ATmega8).
Matrixuhr Matrixuhr (21.02.2024)
Diese Uhr verwendet ein aus 2048 RGB-LEDs bestehendes Matrix-Panel als Anzeige. Hier werden neben der Uhrzeit in großen Ziffern auch verschiedene andere Daten angezeigt: Datum, Wochentag, Sensordaten und Alarme vom Temperatur-Messsystem, Geburtstage, Wetterinformationen sowie eine Textnachricht als Laufschrift. Welche Daten verfügbar sind, hängt vom gewählten Betriebsmodus ab. Beim autonomen Betrieb erscheinen nur Zeit, Datum und Wochentag, die Synchronisierung erfolgt über einen DCF77-Empfänger. Mehr Möglichkeiten bietet eine Verbindung mit dem Temperatur-Messsystem: Hier arbeitet die Uhr als Anzeigemodul und kann praktisch alle verfügbaren Sensordaten und Alarme anzeigen. Noch mehr Komfort ermöglicht die Verbindung der Uhr mit dem Web-Modul des Temperatur-Messsystems oder mit einem zusätzlichen Raspberry Pi: In diesen Modi können Geburtstage verwaltet und weitere 4 Alarme (z.B. für Temperaturüberwachungen) definiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Wetterdaten und Kraftstoffpreise anzuzeigen. Die Uhr benötigt hier keinen DCF77-Empfänger und kann über Zeitserver synchronisiert werden. Außerdem ist es möglich, eine Textnachricht in einem Web-Formular zu hinterlassen, die dann als Laufschrift auf der Uhr erscheint.
Matrixuhr-ESP32 Matrixuhr-ESP32 (05.11.2024)
Diese Uhr verwendet ein aus 2048 RGB-LEDs bestehendes Matrix-Panel als Anzeige. Hier werden neben der Uhrzeit in großen Ziffern auch verschiedene andere Daten angezeigt: Datum, Wochentag, Informationen vom Temperatur-Messsystem, Sensordaten von Haussteuerungen, Geburtstage, Wetterinformationen, Kraftstoffpreise sowie eine Textnachricht als Laufschrift. Weiterhin können Alarme signalisiert werden. Diese Uhr hat ungefähr die gleiche Funktionalität wie die ältere Matrixuhr, verwendet aber anstatt der Kombination von ATmega1284P und Raspberry Pi Zero W jetzt ein einzelnes Mikrocontroller-Board auf der Basis eines ESP32. Das hat den Vorteil, dass nur noch eine Software für die gesamte Uhr erforderlich ist. Weiterhin lassen sich alle Funktionen der Uhr über einen integrierten Web-Server konfigurieren. Über ein optionales Sound-Modul können bei bestimmten Ereignissen bis zu 6 verschiedene Klänge erzeugt werden.
Tischuhr Tischuhr (20.11.2013)
Diese Uhr ist als praktische Zeitanzeige für den Schreibtisch gedacht und bietet einige nützliche Zusatzfunktionen. So wird auf einem großen grafischen LCD die Zeit in Form einer Analoguhr und einer Digitaluhr angezeigt. Über 3 unabhängige Alarme kann man sich an wichtige Termine erinnern lassen, wobei einmalige, tägliche, wöchentliche oder monatliche Alarme programmiert werden können. Zusätzlich lässt sich zur vollen Stunde ein Gong aktivieren. Weiterhin erinnert die Uhr an bevorstehende Geburtstage und bietet Platz für 115 Einträge. Ein USB-Anschluss ermöglicht die Kommunikation mit einem PC und kann zum Update der Software über einen Bootloader verwendet werden. Selbstverständlich wird die Uhr mit dem DCF77-Signal synchronisiert. Als zentrales Bauteil dient hier ein ATmega128.
Wohnraumuhr Wohnraumuhr (27.05.2020)
Diese Uhr hatte zwar die Multifunktionsuhr zum Vorbild, wurde aber technisch völlig anders realisiert. Hier stand ein einfacher und preiswerter Aufbau im Vordergrund und ich denke, beides ist gelungen. In der einfachsten Variante wird praktisch nur ein Mikrocontroller AT90S4434, AT90S8535 oder ATmega8535 als aktives Bauteil benötigt. Die Anzeige besteht hier aus 4 Stück 7-Segment-LEDs mit 56 mm Ziffernhöhe, welche auch aus einigen Metern Entfernung sehr gut abgelesen werden können. Die Synchronisation erfolgt automatisch mit dem DCF77-Zeitzeichensender.
Wohnraumuhr 2 Wohnraumuhr 2 (26.07.2020)
Diese Uhr hat eine ähnliche Funktionalität wie die 15 Jahre zuvor entwickelte Wohnraumuhr, verwendet aber eine neue Hard- und Software-Basis und wurde in vielen Details verbessert. Als zentrale Komponente wird hier ein Crumb128-Modul V5.0 der Firma Chip45 verwendet, welches einen ATmega128A und einen Mini-USB-Anschluss als UART auf einer kleinen Platine vereint. Für die Zeitanzeige kommen die gleichen 56mm hohen Siebensegment-LEDs wie bei der alten Wohnraumuhr zum Einsatz. Optional lässt sich noch eine kleinere Sekundenanzeige hinzufügen, die aus 20mm hohen Sechzehnsegment-LEDs besteht. Neben der Uhrzeit und dem Datum kann die Uhr auch 2 Sensorwerte anzeigen, die entweder von internen 1-Wire-Sensoren oder vom Temperatur-Messsystem empfangen werden können. Die Helligkeit der Anzeige wird kontinuierlich über PWM an die Umgebung angepasst. Die Uhr synchronisiert sich mit dem DCF77-Signal, kann aber auch manuell gestellt werden. Über den USB-Anschluss erfolgt sowohl die Stromversorgung als auch die Installation der Uhrensoftware.
Wecker Wecker (10.03.2007)
Man mag in der heutigen Zeit, wo man für 4,95€ einen fertigen Wecker kaufen kann, den Sinn dieses Projektes nicht ganz nachvollziehen können. Aber es hat durchaus seine Berechtigung, denn ich fand einfach kein Gerät, welches meine Wünsche ohne Einschränkungen erfüllen konnte: selbstleuchtende Anzeige, 2 Weckzeiten, einstellbare Weckerlautstärke, Speicherung der Weckzeiten bei Netzausfall ohne zusätzliche Batterie, DCF77-Synchronisation und einfache Bedienung. Also machte ich mich selbst ans Werk und baute diesen Wecker mit einem AT90S4434 (bzw. AT90S8535 oder ATmega8535) auf.
LCD-Wecker LCD-Wecker (11.03.2017)
Dieser Wecker verwendet ein beleuchtetes grafisches LCD als Anzeige. Damit können neben der Uhrzeit in großen Ziffern auch die Weckzeiten der nächsten 3 Tage und einige weitere Informationen dargestellt werden. Die Bedienung und Konfiguration erfolgt komplett über einen Touchscreen. Der Wecker bietet die Möglichkeit, bis zu 4 unabhängige Weck-Programme mit einer einstellbaren Länge von bis zu 28 Tagen festzulegen. Alternativ können die nächsten 3 Weckzeiten auch manuell eingegeben werden. Für das akustische Wecksignal stehen 10 Melodien bzw. Tonfolgen zur Verfügung, die Lautstärke ist in 10 Stufen einstellbar. Die Synchronisierung der Uhrzeit erfolgt über einen DCF77-Empfänger. Ein USB-Modul und ein installierter Bootloader ermöglichen die Aktualisierung der Software ohne Öffnen des Gehäuses. Über das USB-Modul erfolgt außerdem die Stromversorgung des Weckers.
Zahnputzuhr Zahnputzuhr (30.10.2003)
Zähneputzen gehört nicht unbedingt zu den Tätigkeiten, die Kinder gern tun und das gilt gleichermaßen auch für Erwachsene :-)   Außerdem ist es immer schwierig, die empfohlene Zeit von 3 Minuten ohne Hilfsmittel abzuschätzen. Dieses kleine Gerät, welches mit einem PIC16F84 realisiert wurde, soll beim Zähneputzen etwas motivieren, indem es durch einige blinkende LEDs die Restzeit anzeigt und danach durch ein paar Piep-Töne das Ende signalisiert.
BigBen-Türgong BigBen-Türgong (17.05.2019)
Seitdem EPROMs mit großer Speicherkapazität zu günstigen Preisen erhältlich sind, ist es möglich, nahezu beliebige Klänge zu speichern und abzuspielen. Bei diesem Projekt steuert ein AT90S2333/4433 oder ATmega8 zwei EPROMs vom Typ 27C2001, in denen der bekannte BigBen-Sound gespeichert ist. Im Gegensatz zu den „klassischen“ Gong-ICs wie z.B. dem SAE800 ergibt das einen fantastischen Sound. Dieser Türgong kann je nach Aufbau mit einem einfachen Taster oder mit der weit verbreiteten 8V oder 12V Klingelspannung gesteuert werden.
Fahrtregler Fahrtregler (01.05.2019)
Der Fahrtregler ist unter Modellbau-Freunden bestens bekannt und ermöglicht das kontinuierliche Steuern eines Elektro-Antriebsmotors mit einer Modell-Fernsteuerung. Dieser Fahrtregler wurde mit einem AT90S2313 bzw. ATtiny2313 aufgebaut und ermöglicht über eine so genannte H-Brücke die Steuerung eines üblichen Gleichstrommotors in beide Richtungen (vorwärts und rückwärts). Außerdem kann noch eine Bremsfunktion und eine „Halbe-Leistung“-Option aktiviert werden. Das nebenstehende Elektroauto wurde mit dem Fahrtregler ausgerüstet und macht nicht nur Kindern einen Riesenspaß.
EPROM-Programmiergerät EPROM-Programmiergerät (21.04.2013)
Dieses Gerät dient zur Programmierung von parallelen EPROMs, EEPROMs und Flash-EPROMs. Natürlich gibt es schon jede Menge ähnliche Geräte, dieses unterscheidet sich jedoch von den meisten anderen: Es wird über eine serielle Schnittstelle an einen Computer angeschlossen, wobei auf diesem Computer keine spezielle Software erforderlich ist - ein einfaches Terminalprogramm ist völlig ausreichend. Die „Intelligenz“ befindet sich hier auf dem Programmiergerät in Form eines AT90S8515 oder ATmega8515.
Temperaturmesssystem Temperaturmesssystem (07.01.2024)
Dieses Messsystem dient zur Erfassung von Sensordaten sowie deren Verarbeitung und Anzeige. Dafür stehen mehrere Module zur Verfügung, die unterschiedliche Aufgaben haben. Eine ältere Modul-Generation arbeitet noch mit einer drahtgebundenen RS-232-Schnittstelle und kann nur eine begrenzte Anzahl an Sensoren verwalten. Neuere Module setzen auf eine IP-Kommunikation und verwenden WLAN und MQTT zur Übertragung der Informationen. Während die älteren Module mit AVR-Mikrocontrollern aufgebaut sind, verwenden die neuen Module einen Raspberry Pi oder Mikrocontroller der ESP8266-Serie.
USB-RS232 Interface USB-RS232 Interface (15.02.2004)
Leider findet man an aktuellen PCs und Notebooks oft keine RS-232-Schnittstelle mehr. So lässt sich beispielsweise das auf dieser Seite vorgestellte EPROM Programmiergerät nicht an einem solchen Computer betreiben. Zur Lösung dieses Problems gibt es fertige Adapter, die den Anschluss von seriellen Geräten über USB ermöglichen. In der Praxis zeigte sich aber, dass nicht alle im Handel angebotenen Adapter zuverlässig funktionieren. Deshalb stelle ich hier ein USB 1.1 Interface vor, das mit meinen Projekten getestet wurde und zum Teil selbst aufgebaut werden kann.
Weihnachtsstern Weihnachtsstern (12.11.2022)
Dieser dekorative Weihnachtsstern besteht aus 50 speziellen RGB-LEDs, die von einem ATtiny44A angesteuert werden. Dabei ändern alle LEDs kontinuierlich per Pseudo-Zufall die Farbe und die Helligkeit. Für etwas Abwechslung sorgen einige Effekte, die ebenfalls per Zufall aktiviert werden. Über 3 Trimm-Potentiometer lässt sich die Intensität der Grundfarben beeinflussen. Mit einem Taster kann die Stellung der Potentiometer auf den LEDs angezeigt werden, außerdem lässt sich damit die Farbwechsel- und Effekt-Geschwindigkeit in 3 Stufen umschalten. Dieses Projekt wurde komplett mit SMD-Bauteilen aufgebaut und wegen der speziellen Platinenform gibt es hier auch ein Platinenlayout. Trotz der einfachen Schaltung ist der Aufbau recht knifflig und nicht unbedingt für Einsteiger geeignet.
Kleine Projekte Kleine Projekte (26.07.2020)
Hier sind kleinere Projekte zu finden, die für den Modellbauer interessant sein könnten. Im Moment gibt es hier die folgenden 5 Projekte:
  • Akku-Alarm für Modell-Helikopter: Unterspannungsanzeige mit ultrahellen LEDs
  • Beleuchtung für Modell-Helikopter: schaltbare Positionslichter, Blitzlichter und Scheinwerfer mit LEDs
  • Servotester: kleiner praktischer Tester für Modellbau-Servos aller Art
  • Multi-Modul: Licht- und Fahrwerk-Steuerung für Scale-Flugmodelle sowie Überwachung des Antriebs-Akkus
  • Akku-Tester für LiPo-Einzelzellen: kleiner Tester zur Anzeige des Ladezustandes von einzelnen LiPo-Zellen