Neuigkeiten

 Aktuell  •  2024-2017  •  2016-2009  •  2008-2001 

20.12.2008 Es gibt wieder einige Neuigkeiten, diesmal allerdings nur kleinere Änderungen und keine neuen Projekte:
  1. Die Seite über den Fahrtregler wurde komplett überarbeitet. Hier gibt es jetzt neben neuen Bildern 2 Platinen-Layouts, die von Josef Schillinger und Franz Ernhofer bereitgestellt wurden, vielen Dank.
  2. Die Seite AVR-Programmierung wurde ebenfalls überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Anstatt des AT90S2313 kommt jetzt ein ATmega8 im Test-Projekt zum Einsatz. Außerdem habe ich einen kleinen Abschnitt zum Thema USB ergänzt.
  3. Die Software „AnzKom“ liegt jetzt in der Version 1.050 vor. Hier wurden folgende Fehler beseitigt:
    • Das Raster war bei der Anzeige von 24h-Werten manchmal unvollständig.
    • Unter bestimmten Umständen war es nicht möglich, ein neues Preset für die Grafikanzeige zu speichern.
    • Nach einem Datenimport wurde die Grafik nicht aktualisiert.
28.07.2008 Für das Sensormodul 2 des Temperaturmesssystems gibt es ein weiteres Platinenlayout, welches von Jens Krause zur Verfügung gestellt wurde. Vielen Dank!
30.06.2008 Es gibt eine neue Version der Software „AnzKom“. Aktuell ist nun die v1.040 und folgendes wurde geändert:
  • Erweiterung: Die Grafikanzeige ist jetzt mit einem Raster unterlegt, welches sich dynamisch an die Temperatur- und Zeitskala anpasst.
  • Korrektur: Werden bei den Einstellungen keine Namen für die Sensoren und Alarme eingetragen, so führt ein Datentransfer vom Anzeigemodul oder ein Import von TAnz-Log-Daten zu einem Programmfehler. Um dies zu verhindern, werden jetzt bei der Erstkonfiguration von AnzKom Default-Namen in alle Felder eingetragen.
  • Korrektur: Ist das automatische Laden von Temperatur- und Meldungsdaten aktiviert, dann wurde die Verbindung zum Anzeigemodul immer zweimal hergestellt. Jetzt werden alle Daten in einem Durchgang abgeholt.
18.06.2008 Es gibt 2 neue Schaltungen im Bereich Kleine Projekte: ein Beleuchtungsmodul mit 6 LEDs für Modell-Helikopter und einen einfachen Servotester. Mehr Projekte in dieser Richtung sind derzeit nicht geplant, jetzt wäre eigentlich mal wieder ein großes Projekt an der Reihe.
Weiterhin wurde die Galerie um einige Geräte erweitert.
01.04.2008 In den vergangenen Wochen ist nur ein relativ kleines Projekt entstanden. Da wahrscheinlich noch weitere Projekte in dieser Richtung zu erwarten sind, habe ich die neue Unterseite Kleine Projekte angelegt. Den Anfang macht hier ein Akku-Alarm für Modell-Helikopter, der für Modellbaufreunde interessant sein könnte.

Weitere Neuigkeiten gibt es beim Temperatur-Messsystem. Hier wurde von 2 freundlichen Bastler-Kollegen folgendes zur Verfügung gestellt:

  • Von Bernd Wallner erhielt ich ein Platinen-Layout, welches das Sensormodul 1 und das Anzeigemodul 3 in einem Gerät vereint. Einige Bilder davon sind in der Galerie zu finden.
  • Max Zimmermann hat die Software des Anzeigemoduls 1 so modifiziert, dass Displays mit einem KS0073 Controller verwendet werden können.
Vielen Dank!
12.02.2008 Das bereits in der vorherigen Meldung angekündigte Anzeigemodul 3 ist fertig. Ich habe versucht, die Schaltung flexibel zu gestalten, so dass man verschiedene Möglichkeiten zum Aufbau hat. Wahlweise können 4 LED-Anzeigen für die Darstellung eines Temperaturwertes oder auch 8 für die Darstellung von 2 Werten verwendet werden. Weiterhin gibt es eine einfache Schaltungsvariante zur direkten LED-Ansteuerung und eine Variante mit zusätzlichen Treiber-IC für die Ansteuerung von großen Anzeigen. Die Software ist für alle Varianten gleich und bietet eine Konfigurationsmöglichkeit direkt am Modul und eine automatische Helligkeitsanpassung der LEDs an die Umgebung.
Weiterhin gibt es für das Sensormodul 2 ein Platinenlayout, vielen Dank an den Entwickler Daniel Suhm. In der Galerie sind einige Bilder von der fertig aufgebauten Platine zu sehen.
01.01.2008 Gleich zu Beginn des neuen Jahres hat sich ein kleiner Fehler in der Software „AnzKom“ bemerkbar gemacht, der dazu führt, dass an jedem 1. Januar die 15min-Werte nur bis zum 31.12. des Vorjahres angezeigt werden. Außerdem ist mir aufgefallen, dass man das Programm in Schwierigkeiten bringt, wenn man während des Transfers von Temperatur- oder Meldungsdaten auf das Schließen-Symbol klickt. Beide Fehler wurden behoben und die aktuelle Version 1.030 steht nun zum Download zur Verfügung.
Ansonsten hatte ich in der Zwischenzeit die Galerie ein wenig erweitert, aber nicht extra mit einem Eintrag in den Neuigkeiten darauf hingewiesen. Weiterhin wird demnächst das Anzeigemodul 3 fertig, welches flexibel konstruiert ist, so dass man wahlweise 1 oder 2 Temperaturen auf 4 oder 8 LED-Anzeigen (7-Segment) darstellen kann. Dabei können praktisch alle LED-Größen verwendet werden. Weitere erwähnenswerte Details sind die stufenlose Anpassung der LED-Helligkeit an die Umgebung und die Konfiguration über einen Taster direkt am Gerät. Es wird aber noch etwas dauern, bis alle Schaltungsvarianten getestet und dokumentiert sind.
14.10.2007 Jetzt sind mal wieder die Uhren an der Reihe:
  • Die Anzeigeelemente der Multifunktionsuhr zeigen bei mir nach fast 6 Jahren Dauerbetrieb starke Alterungserscheinungen. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, alle Anzeigen auszuwechseln. Bei dieser Gelegenheit sind neue Bilder entstanden und auch die Software hat ein kleines Update bekommen. Aktuell ist jetzt die Version 1.28 und neu ist, dass jetzt eine Datumszählung implementiert ist. So wird beim Tageswechsel sofort das neue Datum angezeigt und es muss nicht mehr auf eine DCF/HBG-Synchronisierung gewartet werden. Außerdem habe ich das Intervall bei der Automatik-Anzeige von 6s auf 4s verkürzt.
  • Für die Wohnraumuhr gibt es auch eine neue Software, aktuell ist jetzt die v1.15. Hier wurde ebenfalls eine Datumszählung ergänzt um beim Tageswechsel sofort das neue Datum anzeigen zu können. Weiterhin wird jetzt der aktuelle Anzeigemodus im EEPROM gespeichert, so dass die letzte Anzeige nach einem Stromausfall wieder hergestellt wird. Diese Funktion ist für diejenigen gedacht, die die Uhr als Temperatur-Großanzeige nutzen.
Bei beiden Uhren habe ich zwei optionale Kondensatoren im Schaltplan ergänzt. Diese sind nicht notwendig, wenn sich der Temperatursensor DS1620 in der Nähe oder innerhalb der Uhr befindet. Bei längeren Leitungen treten aber Kommunikationsprobleme auf und dann können die Kondensatoren unter Umständen das Problem beheben.
14.09.2007 Die Software „AnzKom“ gibt es jetzt in der neuen Version 1.020. Es wurden 2 weitere Fehler beseitigt (einen davon habe ich bei der Version 1.010 versehentlich eingebaut). Einzelheiten sind in der Textdatei Historie.txt zu finden, die im Download-Paket enthalten ist.
22.08.2007 Die Software „AnzKom“ steht in der neuen Version 1.010 zum Download bereit. Bei der vorherigen Version trat ein Fehler auf, wenn das Programm in einem vergrößerten Fenster bzw. im Vollbildmodus lief und das automatische Laden von Temperatur- oder Meldungsdaten aktiviert war. In diesem Fall erschien beim Start eine Fehlermeldung. Dieses Problem wurde behoben.
31.07.2007 Das Temperatur-Messsystem wurde um eine Hardware-Komponente erweitert und man kann jetzt zwischen 2 Sensormodulen wählen. Das neue Sensormodul 2 stellt eine Weiterentwicklung des bisherigen Sensormoduls dar und entstand hauptsächlich wegen des nicht mehr erhältlichen Spezial-Displays. Das neue Modul wird mit einem Standard-Display (HD44780 mit 4x20 Zeichen) betrieben und besitzt außerdem einen Taster, mit dem einige Einstellungen vorgenommen werden können.
Die Schaltung entspricht weitgehend dem alten Modul, so dass man mit relativ wenig Aufwand ein vorhandenes Sensormodul zum Sensormodul 2 aufrüsten kann. Auch ist das Sensormodul 2 voll kompatibel zum alten Modul und beide sind untereinander problemlos austauschbar. In bestimmten Fällen (z.B. für eine PC-Temperatur-Anzeige) lässt sich das neue Modul auch allein betreiben, da ähnlich dem Anzeigemodul 1 immer 8 Temperaturwerte gleichzeitig auf dem LCD betrachtet werden können.
19.05.2007 Das Temperatur-Messsystem wurde um eine Komponente erweitert. Mit der neuen Software „AnzKom“ ist es jetzt möglich, die gespeicherten Log-Daten vom Anzeigemodul 2 auf komfortable Weise auf den PC zu laden und dort auszuwerten. Dabei sind Darstellungen von bis zu 4 farbigen Temperaturverläufen möglich, ebenso lassen sich Temperaturdaten sowie Meldungsdaten in Listenform anzeigen. Weiterhin ist ein Import der Log-Daten von TAnz möglich.

Außerdem wurde die Beschreibung des Temperatur-Messsystems ein wenig überarbeitet, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Dies ermöglicht mir später eine einfachere Ergänzung weiterer Komponenten. Folgende Ideen könnten noch verwirklicht werden:

  • Sensormodul 2 - Dieses wird die gleiche Funktionalität wie das bisherige Sensormodul haben. Anstatt des nicht mehr erhältlichen Spezial-LCD ist hier ein Standard-LCD (4x20) vorgesehen. Damit können dann 8 Sensorwerte gleichzeitig dargestellt werden.
  • Anzeigemodul 3 - Hier ist ein relativ simples Modul mit LED-Anzeigen geplant (4 oder 8 Siebensegment-Anzeigen). Damit könnte z.B. eine Temperatur-Großanzeige realisiert werden.
  • Schaltmodul - Damit soll ein Schalten von Geräten in Abhängigkeit von Temperaturwerten und Alarmen möglich werden. Als Steuerung soll hier das Anzeigemodul 2 dienen, hier käme dann die noch freie RS-232 TX-Leitung zur Anwendung.
Das Sensormodul 2 wird auf jeden Fall kommen, bei den anderen Modulen möchte ich noch keine weiteren Voraussagen machen.
10.03.2007 Es ist mal wieder höchste Zeit für einige Neuigkeiten:
  1. In den vergangenen Wochen habe ich die Hardware-Projekte etwas vernachlässigt. Der Grund ist: Ich arbeite zurzeit an einer Windows-Software für das Temperatur-Messsystem. Diese wird die Log-Daten aus dem Anzeigemodul 2 auslesen und komfortabel darstellen können. Einiges funktioniert bereits, aber es wird noch einige Zeit dauern, bis alles rund läuft und man das Programm jemandem zumuten kann.
  2. Für das Anzeigemodul 2 gibt es eine neue Software. Hier wurde die PC-Schnittstelle um ein Kommando erweitert, welches später eine einfache Konfiguration der oben erwähnten Software ermöglichen soll. Weiterhin hat sich gezeigt, dass einige Kommandos der PC-Schnittstelle unter bestimmten Umständen keine Daten liefern, dies wurde korrigiert. Außerdem habe ich beim genauen Auswerten der Log-Daten festgestellt, dass die Uhr des Anzeigemoduls nicht immer korrekt arbeitet. Die Software wurde nun so geändert, dass zur Synchronisation der Uhr die DCF77-Daten von 3 aufeinander folgenden Minuten genau stimmen müssen (bisher waren es nur 2).
  3. Da der Programmteil für die DCF77-Dekodierung bei allen Uhren identisch ist, habe ich auch die Software aller Uhren entsprechend modifiziert. Es gibt also auch für die Multifunktionsuhr, die Wohnraumuhr und den Wecker eine neue Software.
  4. Für einige Projekte wurden Platinen entwickelt, so z.B. für einen AVR-Programmer, siehe AVR-Programmierung (vielen Dank an Lothar Jasper). Weiterhin gibt es ein Layout im Eagle-Format für das Sensormodul 1 (vielen Dank an Lukáš Mařík).
09.11.2006 Für die Multifunktionsuhr gibt es jetzt Platinenlayouts zum Download. Vielen Dank an Lothar Jasper, der die Platinen entwickelt und zur Verfügung gestellt hat. Zu beachten ist, dass die Gongschaltung nicht enthalten ist.
[Update 16.11.2006] Auch für die Gongschaltung gibt es jetzt ein Layout, dieses wurde allerdings noch nicht getestet.
24.10.2006 Für das Anzeigemodul 1 gibt es eine neue Software-Version. Das Timing beim Löschen des LCD war zu knapp bemessen und so fehlten bei einigen Displays Zeichen am Zeilenanfang. Tut mir leid, dass ich erst sehr spät darauf reagiert habe, aber ich erhielt erst jetzt ein Display, wo der Fehler auftrat und ich das Problem nachvollziehen konnte. Aktuell ist jetzt die Version 1.06.
15.08.2006 Das Anzeigemodul 2 des Temperatur-Messsystems wurde um eine neue Schnittstellen-Option erweitert. Neben RS-232 und USB besteht jetzt auch die Möglichkeit, die Log-Daten drahtlos per Bluetooth zu übermitteln. Dazu wird ein intelligentes Bluetooth-Modul verwendet, welches relativ einfach ins Anzeigemodul integriert werden kann und eine transparente serielle Schnittstelle zur Verfügung stellt. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, die Software auf die aktuelle Version 2.010 zu updaten. Ohne Bluetooth-Option ist das Update nicht nötig, es schadet aber auch nicht :-)

Der Schaltplan des Anzeigemoduls2 wurde etwas überarbeitet und die Schaltung für das Bluetooth-Modul ergänzt. Die bisherige Schaltung und Bauteilnummerierung ist unverändert geblieben, aber die 3 möglichen Schnittstellen-Optionen (RS-232, USB, Bluetooth) sind jetzt umrahmt. So kann man genau erkennen, welche Bauteile entfallen können, wenn man auf bestimmte Optionen verzichten will.

Noch etwas: im Layout für die Wohnraumuhr hatte sich auf der Anzeigeplatine ein kleiner Fehler eingeschlichen, dieser wurde korrigiert. Vielen Dank an alle Beteiligten.
15.07.2006 Das Anzeigemodul 2 wurde um eine optionale Schaltung erweitert. Ob diese Erweiterung benötigt wird, hängt vom verwendeten Display ab. Alle grafischen LCDs mit 240x128 Pixeln brauchen eine zusätzliche Spannung von bis zu -15V. Einige Displays (so wie das von mir verwendete) haben die zusätzliche Spannungsversorgung bereits auf der LCD-Platine integriert. Bei vielen anderen LCDs gibt es diesen Luxus nicht und hier muss man eine zusätzliche Schaltung aufbauen. Eine mögliche Variante habe ich getestet und in die Beschreibung aufgenommen.
23.06.2006 Das Anzeigemodul 2 des Temperatur-Messsystems hat eine neue Software bekommen. Die neue Version 2.000 bietet jetzt die Möglichkeit, Temperaturdaten grafisch anzuzeigen. Hier sind alle Neuerungen im Überblick:
  • Alle Temperaturdaten im Log-Speicher können grafisch dargestellt werden. Dazu wurden 24 Voreinstellungen (Presets) eingerichtet, die beliebig konfiguriert werden können und schnell abrufbar sind.
  • Bei allen Konfigurationsdialogen sind Änderungen beim Drehen des Impulsgebers jetzt auch im Hauptfenster an der entsprechenden Position sichtbar.
  • Die „weiche“ LCD-Beleuchtung kann jetzt abgeschaltet werden, somit sind nun auch LCDs mit EL oder CCFL Backlight verwendbar.
Weiterhin wurden folgende Fehler behoben:
  • Ein Konfigurations-Backup ist jetzt nur möglich, wenn kein Konfigurationsfehler ansteht.
  • In den Menüs Konfiguration/Temperaturen/Sensoren und Grenzwerte wurde das ausgewählte Trennzeichen (Punkt/Komma) nicht berücksichtigt.
  • Die englischen Texte wurden verbessert.
  • Beim Neustart wurde die Zeit bis zum Auslösen des Empfangsalarms von 1min auf 45s verkürzt, um Folgealarme (Sensorausfälle) sicher zu unterdrücken.
  • Beim Ändern von Sensor- oder Alarmnamen wurde ein eventuell anstehender Konfigurationsfehler nicht zurückgesetzt.
  • Kleiner Fehler bei der manuellen Zeiteingabe behoben.
  • Beim Umschalten des Meldungsfilters wurde kein Ton ausgegeben.
23.04.2006 Das Anzeigemodul 1, welches auf der Basis des AT90S2313 entwickelt wurde, kann auch mit dem Nachfolger ATtiny2313 betrieben werden. Dazu kann die gleiche Software verwendet werden, allerdings ist die Einstellung einiger Fuse-Bits erforderlich. Dazu habe ich die Beschreibung entsprechend erweitert.
08.04.2006 Die PC-Software TAnz gibt es jetzt in der neuen Version 1.16.00. Es wurde eine Einstellungs-Option hinzugefügt, mit der die Reihenfolge der Einträge im Log-File festgelegt werden kann. Außerdem wurde TAnz optimiert, so dass es nun nicht mehr das Logging einstellt, wenn bestimmte Programme (z.B. Nero7) gestartet werden.
Im Bereich AVR Programmierung habe ich ein Platinenlayout für einen kleinen Programmer ergänzt, mit dem ATmega8 und ATmega8535 sowie deren Vorgänger programmiert werden können. Es wurde von Lothar Jasper zur Verfügung gestellt, vielen Dank.
01.04.2006 Der freundliche Bastlerkollege Lothar Jasper hat für die Wohnraumuhr und den Wecker ein komplettes Platinenlayout erstellt. Außerdem gibt es einige kleinere Änderungen in den Schaltplänen der beiden Uhren, die allerdings nur kosmetischer Natur sind.
12.03.2006 Das Anzeigemodul 2 wurde jetzt mit einem Bootloader ausgestattet. Damit ist es möglich, zukünftige Software-Updates direkt über die RS-232 oder auch über USB durchzuführen. Am Anzeigemodul 2 ist allerdings eine kleine Hardware-Erweiterung nötig: es muss ein Reset-Taster nachgerüstet werden.
25.02.2006 Für die Multifunktionsuhr gibt es eine neue Software zum Download. Es hat sich gezeigt, dass die ursprünglich für den AT90S2333 entwickelte Gong-Software nicht auf einem ATmega8 läuft und so habe ich eine an den ATmega8 angepasste Version bereitgestellt.
19.02.2006 Die Beschreibung und die Software der Wohnraumuhr wurde überarbeitet. Auf Wunsch habe ich eine kleine Modifikation erarbeitet, die einen blinkenden Doppelpunkt zwischen Stunden- und Minuten-Anzeige ermöglicht. Das ist allerdings eine Kompromisslösung, da keine freien Controlleranschlüsse vorhanden sind. Weitere Einzelheiten sind in der Schaltungsbeschreibung zu finden.
Die aktuelle Software v1.12 berücksichtigt nun diese Schaltungsvariante. Wer die Wohnraumuhr in der Originalschaltung mit der v1.11 betreibt, braucht nicht zu updaten - neue Funktionen sind nicht hinzugekommen.
29.12.2005 Leider hat es doch wieder länger gedauert als geplant, aber nun ist die Dokumentation über das Anzeigemodul 2 fertig und kann im Projekt Temperaturmesssystem begutachtet werden. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und nicht zu viele Fehler eingebaut. Viel Spaß damit :-)
20.11.2005 Die Software vom Anzeigemodul 2 des Temperaturmesssystems ist nun endlich so weit fortgeschritten, dass man das Projekt veröffentlichen kann. Ich werde also die nächste Zeit zum Zusammenfügen der vielen Notizzettel zu einer lesbaren Schaltung und zum Erstellen einer Dokumentation nutzen. Ich will mich jetzt nicht so genau festlegen, aber wenn nichts dazwischen kommt, dann sollte spätestens Mitte Dezember 2005 alles auf dieser Seite zu finden sein.
30.07.2005 Es gibt eine neue Software für das EPROM Programmiergerät. Es ist jetzt möglich, Intel HEX386 Dateien zum Programmieren zu verwenden. Bisher wurden nur HEX86 Dateien verarbeitet und eine HEX386 Datei führte zu einer Fehlermeldung. Beim Lesen von EPROMs werden die Daten aber weiterhin im HEX86 Format ausgegeben.
Ich habe diese Gelegenheit genutzt und die Eignung eines ATmega8515 anstatt des angegebenen AT90S8515 getestet. Es ist problemlos möglich, das Programmiergerät mit einem Atmega8515 aufzubauen, wobei die gleiche Software verwendet werden kann. Aber bitte die Fuse-Bits beachten!
Noch eine Info zur PC-Software TAnz: Bei der aktuellen Version 1.04.00 kann unter bestimmten Umständen ein Programmabsturz auftreten. In solchen Fällen sollte wieder die v1.03.00 verwendet werden (siehe Links). Der Autor hat im Moment wenig Zeit, wird sich aber schnellstmöglich um das Problem kümmern.
10.07.2005 Um den Spammern das Sammeln von Mailadressen wenigstens etwas zu erschweren, habe ich alle Links mit Mailadressen von dieser Seite entfernt. An unvermeidlichen Stellen zeige ich die Adressen in Bildform. So kann man sie lesen, allerdings ist es nicht mehr möglich, durch Klick auf den Link ein Mailfenster zu öffnen. Ich bitte im Verständnis.
Ansonsten gibt es nichts neues. Die Arbeiten am Anzeigemodul 2 gehen voran, wenn auch etwas langsamer als geplant.
Falls im August Mails an mich nicht beantwortet werden, dann liegt das mit Sicherheit daran, dass ich im Urlaub bin :-)
19.06.2005 Für das Temperaturmesssystem gibt es eine neue Version der PC-Software TAnz (v1.04.00). Hauptsächlich wurde der Datenempfang verbessert und ungültige Daten sollten nun nicht mehr zu Problemen bei der Anzeige bzw. beim Log führen.
Weitere Neuigkeit: Ich habe bei einigen Projekten ein Bild ergänzt, welches die richtige Einstellung der Fuse-Bits in PonyProg zeigt, da es immer wieder Missverständnisse bei der richtigen Einstellung gibt.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch für über 50000 Zugriffe auf meine Seiten bedanken :-)
12.06.2005 Beim Sensormodul des Temperaturmesssystems hat sich jetzt ein Fehler gezeigt, wenn Temperaturen über 100°C gemessen werden. Dabei werden ungültige Daten gesendet, die sogar die TAnz-Software aus dem Tritt bringen können. Diesen Fehler habe ich mit der aktuellen Version 1.07 beseitigt.
Außerdem passiert es bei meinem System gelegentlich, dass ein einzelner Temperaturwert von 85,0°C gemessen wird. Dies passiert, wenn ein Sensor ein Reset ausgeführt hat und dann ausgelesen wird. Ich habe die Software so geändert, dass ein einzelner Wert von 85,0°C nicht gesendet wird, damit die Log-Daten von TAnz (und später auch vom Anzeigemodul 2) nicht verfälscht werden.
08.05.2005 Auf Wunsch habe ich die Software der Wohnraumuhr so modifiziert, dass sie jetzt auch mit einem Empfänger für das HBG75 Signal der Schweiz betrieben werden kann. Man kann also je nach Standort der Uhr wahlweise einen DCF77 oder HBG75 Empfänger anschließen. Und da mir gerade ein HBG75 Empfänger zum Testen zur Verfügung steht, habe ich die Gelegenheit genutzt und die Software der anderen Uhren (Multifunktionsuhr und Wecker) ebenfalls geändert und getestet.
Noch etwas: Beim BigBen-Türgong hatte ich die EPROM-Daten bisher nur als BIN-Datei zur Verfügung gestellt. Wenn man die EPROMs mit meinem Programmiergerät brennen will, dann muss man sie allerdings erst ins HEX-Format konvertieren. Damit man es in diesem Fall etwas einfacher hat, kann man die EPROM-Daten jetzt auch direkt im HEX-Format laden. Auch die EPROM-Daten für den Gong der Multifunktionsuhr sind jetzt zusätzlich als HEX-Datei im Software-Paket enthalten.
25.03.2005 In der Praxis haben sich Probleme bei der Programmierung der Wohnraumuhr gezeigt, wenn man über den ISP-Anschluss programmiert und einen ATmega8535 verwendet. Zur Lösung des Problems ist es erforderlich, während der Programmierung 3 Leitungen zu trennen. Um zukünftige Updates zu erleichtern, habe ich für diesen Zweck einen zusätzlichen Jumperblock in den Schaltplan eingefügt. Die restliche Schaltung der Uhr hat sich nicht geändert und ein Umbau ist auch nur dann erforderlich, wenn ein ATmega8535 verwendet wird und Probleme beim Programmieren auftreten.
22.03.2005 Beim Aufbau eines weiteren Anzeigemoduls ist mir noch ein kleiner Fehler in der Software aufgefallen, den ich mit der Version 1.05 nun korrigiert habe. Außerdem habe ich den Quelltext beim Anzeigemodul jetzt in mehrere Teile zerlegt, so dass man das Programm und die Konfigurationsdaten leichter pflegen kann, falls man mehrere Anzeigemodule betreibt.
13.03.2005 Wegen mehrerer Nachfragen wurde die Software für die Wohnraumuhr um einige Funktionen erweitert und ein Problem mit dem DCF77-Empfang wurde (hoffentlich) beseitigt. Die Neuerungen sind:
  • Die Uhr kann jetzt auch manuell eingestellt werden. Somit ist ein Betrieb bei sehr schlechtem DCF77-Empfang oder sogar ohne DCF77-Empfänger möglich.
  • Es können jetzt Temperaturwerte im Bereich von -55 bis +60 Grad angezeigt werden, Werte ab +/-40 Grad erscheinen allerdings aus technischen Gründen nur ganzzahlig auf dem Display.
  • Die beiden Softwareversionen für Normal- und Inversbetrieb der LED-Ausgänge wurden zu einer zusammengefasst. Die Umschaltung der Invertierung erfolgt durch Ändern eines Bytes. Somit ist für mich die Software leichter zu pflegen. Die fertige Software steht aber auch weiterhin in zwei Versionen zum Download zur Verfügung.
16.02.2005 Schon wieder sind fast 3 Monate seit dem letzten Update vergangen, trotzdem gibt es nur kleinere Änderungen. Diese betreffen einige Unstimmigkeiten bei den Projekt-Beschreibungen des Gongs, des Weckers und der Wohnraumuhr. Bei diesen Projekten können die im Original verwendeten AT90Sxxxx Controller durch einen entsprechenden ATmega ersetzt werden. Dazu ist weder an der Schaltung, noch an der Software eine Änderung notwendig. Es müssen nur zusätzlich einige Fuse-Bits gesetzt werden, Einzelheiten dazu sind beim jeweiligen Projekt zu finden.
Weitere Projekte, die auf ATmega umgestellt werden müssen, sind die Multifunktionsuhr und das EPROM Programmiergerät. Hier muss ich erst noch einige Tests durchführen, die aber noch etwas warten müssen, da ich derzeit voll mit dem neuen Anzeigemodul beschäftigt bin. Aber es geht voran :-)
26.11.2004 Diesmal gibt es nur eine kurze aber dennoch wichtige Neuigkeit: Das Platinenlayout für das Sensormodul des Temperaturmesssystems wurde an die geänderte Schaltung angepasst, d.h. die beiden Jumper wurden ergänzt. Vielen Dank an den Entwickler des Layouts Steen Andreassen.
14.11.2004 Seit dem letzten Update dieser Seite sind schon wieder 3 Monate vergangen. Aber es hat sich auch einiges getan. Das Temperaturmesssystem wurde komplett überarbeitet und nicht nur die Geräte, sondern auch die entsprechenden Seiten dieser Homepage. Hier die Einzelheiten:
  • Die Software des Sensormoduls kann nun mit 16 Temperatursensoren arbeiten. Dabei ist man nicht mehr auf den DS1820, DS18S20 und DS1920 beschränkt, zusätzlich werden jetzt auch DS18B20 und DS1822 unterstützt. Es wurden außerdem zwei neue Funktionen in das Sensormodul eingebaut, die allerdings eine kleine Änderung der Hardware erfordern. Es müssen zwei Jumper nachgerüstet werden, wenn man von diesen Funktionen Gebrauch machen möchte.
  • Die Software des Anzeigemoduls wurde geändert, so dass es problemlos mit dem erweiterten Sensormodul zusammen arbeiten kann. Wegen der begrenzten Ressourcen des verwendeten AT90S2313 wird es allerdings auch weiterhin nur 8 Temperaturen anzeigen können, diese können aber aus den 16 verfügbaren ausgewählt werden.
  • Der freundliche Programmierer Michael Bodag hat die PC-Software „TAnz“ (Temperatur-Anzeige) entwickelt, mit der man alle vom Sensormodul empfangenen Daten übersichtlich darstellen kann. Zusätzlich sind umfangreiche Funktionen zum Aufzeichnen der Daten vorhanden, wobei die generierten Log-Dateien in Datenbank- oder Kalkulations-Programme importiert werden können.
  • Das neue Anzeigemodul 2 wächst, aber es wird noch einige Monate dauern, bis das Gerät „serienreif“ ist und veröffentlicht werden kann.
07.08.2004 Es wird wieder höchste Zeit für einige Neuigkeiten auf dieser Seite:

Für das Sensormodul des Temperaturmesssystems wurde ein Platinenlayout entwickelt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Steen Andreassen, der hier hervorragende Arbeit geleistet hat.

Die derzeitigen großen Abstände bei der Aktualisierung der Seite lassen vermuten, dass ich meine Aktivitäten etwas zurückgefahren habe, aber das Gegenteil ist der Fall. Ich arbeite derzeit an einem neuen Anzeigemodul für das Temperaturmesssystem. Hier sind in Kurzform einige Funktionen aufgelistet, die das endgültige System haben soll:
  • Das Sensormodul wird durch ein Software-Update auf 16 Temperatursensoren erweitert. Da die DS1820 bzw. DS18S20 zeitweilig schlecht lieferbar sind, werde ich zusätzlich die Typen DS18B20 und DS1822 implementieren
  • Das neue Anzeigemodul hat ein grafisches LCD (240x128 Pixel) und wird alle 16 Temperaturen und 4 Alarme gleichzeitig darstellen können. Außerdem werden zusätzliche Funktionen wie eine DCF77-Uhr, Min/Max-Werte, Temperaturdaten-Logging sowie Auswertung, eine zusätzliche serielle PC-Schnittstelle (optional auch USB) implementiert. Die Einstellung aller Funktionen wird u.a. über einen Drehimpulsgeber direkt am Gerät möglich sein.
  • Das bisherige Anzeigemodul bekommt eine neue Software; zwar wird es keine 16 Temperaturen anzeigen können, aber man wird beliebige 8 Temperaturen auswählen können, so dass man es als zusätzliche Anzeige bei einem voll ausgebauten System verwenden kann.
Aber bitte noch etwas Geduld! Es wird noch viele Wochen dauern, bis alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
05.04.2004 Beim Sensormodul des Temperaturmesssystems hatte sich ein kleiner Fehler im Schaltplan eingeschlichen: C8 war abweichend von der Standardbeschaltung laut Datenblatt nicht gegen +5V, sondern gegen Masse geschaltet. Dies habe ich korrigiert.
Für das EPROM-Programmiergerät gibt es jetzt auch ein Platinenlayout im Eagle-Format. Dieses wurde freundlicherweise von Hermann Schoenbauer zur Verfügung gestellt, vielen Dank.
21.03.2004 Auf speziellen Wunsch habe ich für den Wecker eine zusätzliche Software erstellt, welche H-aktive LED-Ausgänge bereitstellt und somit über Treiber-ICs auch den Anschluss von Großanzeigen ermöglicht. Ebenso können nun auch Anzeigen mit gemeinsamer Kathode verwendet werden. Bei dieser Gelegenheit habe ich noch eine kleine Verbesserung beim DCF77-Empfang eingebaut, außerdem blinkt jetzt der Dezimalpunkt im Takt des DCF-Signals während der ersten Synchronisation.
Auch die Galerie wurde erweitert, vielen Dank an die eifrigen Bastler-Kollegen!
22.02.2004 Leider bekomme ich immer wieder Zuschriften, in denen von Problemen mit den Programmieradaptern berichtet wird. Da diese Probleme bei mir nie aufgetreten sind, konnte ich auch keine Lösung anbieten. Nun habe ich aber selbst einen ATmega16, der sich bei einer Taktfrequenz von 16 MHz etwas zickig verhält. Mit einem zusätzlichen Kondensator konnte aber die einwandfreie Kommunikation wieder hergestellt werden. Bisher habe ich die Änderung nur am seriellen Adapter getestet. Beim Platinenlayout ist diese Änderung noch nicht enthalten.
Beim Schaltplan des USB-Interfaces für das EPROM-Programmiergerät hatte ich noch eine Verbindung vergessen. Dies habe ich jetzt korrigiert.
15.02.2004 Es gibt wieder einige Änderungen und Neuerungen, hier ein kurze Übersicht in chronologischer Reihenfolge:
  1. Dieter Aschmann hat für den BigBen-Türgong ein Platinenlayout entwickelt. Das komplette Paket mit Layout, Bestückungsplan und modifiziertem Schaltplan kann auf der BigBen-Türgong Seite heruntergeladen werden. Vielen Dank!
  2. Winfried Krüger hat ein schönes Windows-Programm geschrieben, welches anschaulich den Empfang des DCF77-Signals demonstriert. Dazu wird ein DCF-Empfänger über 3 Bauteile an eine freie COM-Schnittstelle angeschlossen, der Schaltplan wird vom Programm mitgeliefert. Auf der Links, Software Seite befindet sich eine Downloadmöglichkeit. Auch hier nochmals vielen Dank!
  3. Ich erhalte immer wieder Nachfragen zu den AVR-Programmieradaptern. Deshalb habe ich auf der Seite AVR-Programmierung noch einige Informationen ergänzt und hoffe, dass nun alle Klarheiten beseitigt sind :-)
  4. Ich stelle als neues Projekt ein USB-RS232 Interface vor, welches mit einigen der hier vorgestellten Geräte verwendet werden kann. Zurzeit lässt sich das EPROM-Programmiergerät und das Temperaturmesssystem über USB betreiben. Das EPROM-Programmiergerät kann sogar als reines USB-Gerät aufgebaut werden.
17.01.2004 Beim EPROM-Programmiergerät wurde die Software überarbeitet: Es gibt jetzt keine getrennten Versionen mehr für deutsch und englisch, beides befindet sich jetzt in einer Softwareversion. Die Umschaltung erfolgt durch eine zusätzliche Menü-Option. Eine weitere neue Menü-Option ermöglicht die Umschaltung des Lese-Modus. Damit lassen sich bei Bedarf alle Zeilen ausblenden, die nur aus 0xFF bestehen. Außerdem wurden noch 2 neue Flash-Typen ergänzt: 29F010B und 29F040B.

Für das serielle AVR Programmierinterface gibt es jetzt ein Platinenlayout, welches mir ein freundlicher Bastler-Kollege zugeschickt hat, vielen Dank.

Auf speziellen Wunsch habe ich eine modifizierte Software-Version für die Wohnraumuhr erstellt. Diese ist erforderlich, wenn man leistungsstärkere Displays oder mehrere Displays gleichzeitig über Treiber-ICs die Uhr anschließen möchte.
29.12.2003 Die Seite zur AVR-Programmierung wurde überarbeitet. Da es öfter Probleme mit den Programmieradaptern gibt, habe ich die Empfehlung für die Kabellänge auf 1m reduziert. Damit sollte die Programmierung zuverlässig funktionieren. Außerdem wurde ein neuer Abschnitt hinzugefügt, der sich intensiv mit der Programmierung der Fuse-Bits beschäftigt.
23.11.2003 Für das Anzeigemodul des Temperatur-Messsystems gibt es eine neue Software. Ich habe den noch verfügbaren Platz im Flash-Speicher des AT90S2313 genutzt und noch eine Temperatur-Überwachung implementiert. Es ist jetzt möglich, für jeden Sensor einen oberen und einen unteren Grenzwert festzulegen und bei Über- bzw. Unterschreitung wird ein Alarm ausgelöst und der entsprechende Temperaturwert blinkt in der Anzeige.
31.10.2003 Alle Projekte wurden jetzt überarbeitet und mit Stücklisten versehen. Sie befinden sich in einer Textdatei als Link am Ende des Abschnitts „Schaltung“. Bei dieser Gelegenheit habe ich (wo es möglich war) DDR-Bauteile durch aktuell erhältliche Bauteile ersetzt, da ich immer wieder Nachfragen deswegen erhielt. Außerdem mussten die Bauteilnummern bei der Multifunktionsuhr und dem EPROM-Programmiergerät geändert werden, da diese Schaltungen aus mehreren Teilen bestehen und hier die Nummern mehrfach vergeben worden sind.
18.09.2003 Seit dem letzten Update ist einige Zeit vergangen, trotzdem gibt es nur wenige Neuigkeiten. Diese betreffen die Wohnraumuhr, hier wurden in der Schaltung kleine Optimierungen vorgenommen (andere Werte für ZD1, ZD2 und R3) und die Galerie. Ansonsten fehlt mir im Moment leider die Zeit für weitere Arbeiten. Aber ich habe noch einiges vor und folgendes soll auch irgendwann realisiert werden:
  • Es wurde kritisiert, dass keine Stücklisten vorhanden sind. Ich werde diese auf jeden Fall bei allen Projekten noch nachliefern.
  • Es ist abzusehen, dass Atmel die Produktion der AT90-Serie einstellt. Alle hier verwendeten Controller können aber ohne Änderung der Hardware durch einen Controller aus der ATmega-Serie ersetzt werden, allerdings muss die Software angepasst werden. Ich werde also alle Projekte mit einem ATmega testen und eine passende Software zur Verfügung stellen.
  • Die Software des EPROM-Programmiergerätes soll erweitert werden, so dass auch Flash-Typen der Reihe 29Fxxxx programmiert werden können.
  • Die beiden großen Uhren sollen künftig auch mit einem DS1820 als Temperatursensor arbeiten können. Damit vereinfacht sich der Anschluss eines externen Sensors wesentlich, weil nur noch 2 Drähte benötigt werden.
  • Das Anzeigemodul des Temperatur-Messsystems wird vielleicht komplett überarbeitet. Ich möchte hier gern noch weitere Funktionen einbauen, wie z.B. die Speicherung von Min/Max-Werten und eine Alarmfunktion bei Über- oder Unterschreitung eines Schwellwertes. Da der Flash-Speicher des AT90S2313 für die Programmerweiterung nicht mehr ausreicht, wird vermutlich ein ATmega8 zum Einsatz kommen.
09.06.2003 Für das EPROM-Programmiergerät gibt es jetzt auch eine Firmware in englischer Sprache. Dazu habe ich alle Texte in eine separate Datei verlegt, so dass prinzipiell auch weitere Sprachversionen möglich sind. Die aktuelle Software hat nun die Versionsnummer 1.01, an der Funktionalität hat sich allerdings nichts geändert.
Weiterhin habe ich einige Links ergänzt, u.a. auf den „PonyProg Circuit“, auf den mich ein freundlicher Leser aufmerksam gemacht hat.
05.05.2003 Ich habe die Seiten ein wenig umstrukturiert und eine Galerie hinzugefügt. Hier können ab sofort einige nachgebaute Projekte bewundert werden (zurzeit 2 Stück) und ich hoffe, es werden in Zukunft noch mehr.
Außerdem wurden noch einige Links auf Seiten für AVR-Einsteiger ergänzt, da ich immer mal danach gefragt werde.
06.04.2003 Auf speziellen Kundenwunsch habe ich die Software der Wohnraumuhr so geändert, dass auch Temperaturen unter 0°C angezeigt werden können. Der gesamte Anzeigebereich liegt jetzt zwischen -39°C und +39°C. Somit kann man den Temperatursensor nach außen verlegen. Aus technischen Gründen wird das Minuszeichen hinter dem Temperaturwert angezeigt. Das sieht zwar etwas seltsam aus, hat aber den Vorteil, dass man die neue Software ohne Hardware-Änderung verwenden kann.
03.04.2003 Aus verschiedenen Gründen sind heute meine Elektronik-Projekte auf einen anderen Server umgezogen. Bitte in Zukunft nur noch die neue Adresse http://s-huehn.de/elektronik/ benutzen und in die Favoriten bzw. Lesezeichen aufnehmen. Alle Seiten des alten Servers erhalten nur noch einen Link auf die neue Adresse.
Bei dieser Gelegenheit habe ich den mit Werbung versehenen kostenlosen Zähler durch einen neuen ersetzt, der besser funktioniert und auch optisch besser auf die Seite passt :-)
09.03.2003 Nach langer Zeit habe ich ein neues Projekt fertig gestellt: ein Temperatur-Messsystem. Dieses dient zur Erfassung der Daten von bis zu 8 Temperatursensoren, die an einem 1-Wire-Bus angeschlossen werden. Zusätzlich sind noch 4 Alarmeingänge vorhanden, an denen Kontakte angeschlossen werden können. Das Projekt besteht aus 2 Komponenten: einem Sensormodul und einem Anzeigemodul. Das Sensormodul erfasst an zentraler Stelle die Temperaturen und überwacht die Alarmeingänge. Die aufbereiteten Daten werden dann zyklisch per RS-232 an das Anzeigemodul gesendet, welches alle Informationen auf einem LCD darstellt. Als Datenempfänger kann auch ein PC verwendet werden.

Außerdem habe ich nochmals die Software der Multifunktionsuhr überarbeitet und die Optik der Kompaktanzeige verbessert. Aktuell ist jetzt die Version 1.25.

Und es gibt noch eine kleine Erweiterung bei der AVR-Programmierung: Da gerade Einsteiger nicht immer ein Labornetzgerät besitzen, kann man sich auch mit einer 9V-Batterie oder einen Billig-Steckernetzteil behelfen. Hier benötigt man zusätzlich eine kleine Schaltung, die diese Rohspannung auf 5V stabilisiert. Diese Schaltung habe ich ergänzt.
31.12.2002 Für die Multifunktionsuhr gibt es eine neue Software (v1.24). Besonders an mehreren aufeinander folgenden Feiertagen weiß man oft nicht, welcher Wochentag eigentlich ist :-)   Deshalb habe ich die Kompakt-Anzeige so geändert, dass anstatt des 4-stelligen Datums nun der Wochentag und der Kalendertag (jeweils 2 Stellen) angezeigt werden. Hierfür wurde der Zeichensatz durch die Kleinbuchstaben (0x60 bis 0x7f) erweitert - soweit es die Anzeigeelemente zuließen.
Außerdem hatte ich die eigenartige Zählweise der AVR-Timer nicht beachtet und den Zählerwert des Haupttimers falsch gesetzt. Dies führte dazu, dass die Uhr etwas nachging, wenn der DCF-Empfang längere Zeit ausfiel. Das ist jetzt korrigiert.
23.11.2002 Über ein Jahr lang wurde mein EPROM-Programmiergerät als offene Platine betrieben, jetzt hat das Gerät endlich ein Gehäuse bekommen. Mehr Infos und ein Bild gibt es auf der entsprechenden Seite.
02.11.2002 Es gibt ein kleineres Update für die Multifunktionsuhr (v1.23): Die Temperaturanzeige wurde jetzt so modifiziert, dass auch negative Temperaturen angezeigt werden. An dieser Stelle möchte ich Matthias Foth danken, der diese Erweiterung durchgeführt und getestet hat. Weiterhin wurde noch ein Fehler bei der DCF-Test-Anzeige beseitigt.
Leider sind durch ein Missgeschick einige Grafiken auf der Wohnraumuhr-Seite verloren gegangen, das wurde jetzt behoben.
11.08.2002 Die Beschreibung der Multifunktionsuhr wurde nochmals überarbeitet und an die letzten Änderungen der Software angepasst. Weiterhin wurde die bisher zum Download angebotene Menü-Beschreibung im Word-Format entfernt und durch eine HTML-Version ersetzt.
04.08.2002 Nach langer Zeit gibt es wieder mal ein Update dieser Seite. Diesmal wurde die Software der Multifunktionsuhr etwas überarbeitet, aktuell ist jetzt die v1.22:
  • Verbesserung der Fehlererkennung bei der DCF77-Dekodierung
  • Anzeige bei längerem DCF77-Ausfall
  • Dezimalpunkt blinkt bis zur ersten DCF77-Synchronisation im Takt des DCF-Signals
  • Fehler bei der Gongauslösung beseitigt
17.03.2002 Es gibt diesmal nur kleinere Änderungen: Zunächst war es erforderlich, die Linkliste zu überarbeiten, denn einige Links waren nicht mehr aktuell. Weiterhin wurde die Unterseite AVR-Programmierung aktualisiert. Die neue Version von PonyProg2000 hat eine neue und (wie ich finde) auch schönere Oberfläche bekommen, so dass die Beschreibung und die Screenshots angepasst werden mussten.
17.02.2002 Viele Einsteiger fragen sich: „Wie bekommt man eigentlich die Software in den Mikrocontroller hinein?“ Zur Beantwortung dieser Frage möchte ich auf der Unterseite AVR-Programmierung zeigen, wie ich mit Hilfe der kostenlosen Software „PonyProg2000“ und einem passenden Adapter für die parallele oder serielle PC-Schnittstelle meine AVR-Controller programmiere. Zum Test aller Komponenten dient eine kleine Schaltung mit dem AT90S2313 (LED-Blinker), die auf einem Steckbrett aufgebaut werden kann.
19.01.2002 Das letzte Update hat leider etwas länger gedauert. Dafür gibt es aber jetzt die komplette Dokumentation meiner neuen Wohnraumuhr. Ganz kurz zu den Features:
  • 4-stellige Groß-Anzeige mit 56 mm Ziffernhöhe
  • Automatische Synchronisation mit dem DCF77-Signal
  • Wechselnde Anzeige von Uhrzeit, Datum, Temperatur
  • Gedimmte Anzeige während der Nacht
Weiterhin ist eine Seite in Arbeit, die speziell dem Einsteiger die Programmierung der AVR Mikrocontroller erleichtern soll. Hier stellt sich oft die Frage: Wie bekomme ich mein Programm in den Chip hinein? Zur Beantwortung dieser Frage möchte ich das Programm PonyProg und die benötigten Programmieradapter für die parallele und serielle Schnittstelle vorstellen.
03.12.2001 Die Software der Multifunktionsuhr wurde nochmals überarbeitet. Behoben wurde ein kleiner Anzeigefehler, der bei der Abfrage des Temperatursensors auftrat. Die aktuelle Version ist jetzt v1.21.
Die in den News vom 23.11.2001 erwähnte Wohnraumuhr kann sich schon sehen lassen. Die Hard- und Software ist fertig, nur ein Gehäuse fehlt noch. Erste Bilder gibt es demnächst hier zu sehen und die kompletten Pläne werde ich noch in diesem Jahr hier vorstellen, wenn nichts dazwischen kommt.
23.11.2001 Es gibt eine neue Software für die Multifunktionsuhr (v1.20). Der Temperatursensor DS1620 arbeitet nun mit einer Genauigkeit von 0,1°C. Dazu habe ich den Algorithmus aus dem Datenblatt bzw. der Application Note 068 implementiert.
Außerdem entwickle ich derzeit eine stark abgespeckte Uhr mit dem Arbeitstitel „Wohnraumuhr“. Diese besteht nur aus einer 4-stelligen LED-Anzeige (56 mm Ziffernhöhe) und kann die Uhrzeit, das Datum und (falls ein DS1620 bestückt wurde) die Raumtemperatur anzeigen. Die Schaltung ist sehr einfach aufgebaut, so dass sich dieses Projekt sehr gut für Elektronik-Einsteiger eignet.
08.11.2001 Nachtrag zum EPROM-Programmiergerät: Dieses Gerät arbeitet nur mit Dateien im Intel Hex Format. Oft liegen die zu programmierenden Daten im Binärformat vor. Aber das ist kein Problem, denn es gibt geeignete Software zum Konvertieren der Daten vom Binär ins Hex Format und auch umgekehrt. Mehr Infos gibt es unter EPROM-Programmiergerät.
31.10.2001 Das EPROM-Programmiergerät ist weitgehend fertig, d.h. die Hardware ist komplett und die Software tut auch, was sie soll.
2 kB2716
4 kB2732A
8 kB2764, 27C64
16 kB27128, 27C128
32 kB27256, 27C256
64 kB27512, 27C512
128 kB27C1001, 27C010, 28F010
256 kB27C2001, 27C020, 28F020
512 kB27C4001, 27C040
1 MB27C8001, 27C080
Die nebenstehende Tabelle zeigt die unterstützten EPROMs. Es werden natürlich nicht alle verfügbaren EPROM-Typen unterstützt, wohl aber eine ganze Reihe von Standard-Typen.
Der Speicher des AT90S8515 bietet noch ausreichend Platz für Erweiterungen, so dass die Liste sicher noch wachsen wird. Leider konnte ich einige Typen noch nicht testen, da ich kein Muster zur Verfügung hatte. Ich habe sie trotzdem implementiert, da die Programmier-Algorithmen vieler Typen identisch sind. Weitere Infos gibt's auf der Unterseite EPROM-Programmiergerät.

15.09.2001 Der Prototyp des EPROM-Programmiergerätes ist fertig aufgebaut und die Programmierung des Mikrocontrollers ist in vollem Gange. Einige Routinen laufen schon, so z.B. die serielle Kommunikation mit dem angeschlossenen PC. Auf der Unterseite EPROM-Programmiergerät sind weitere Details nachzulesen sowie erste Bilder zu bewundern.
19.08.2001 Ich beginne mein nächstes Projekt: ein EPROM-Programmiergerät. Es gibt zwar bereits eine Vielzahl ähnlicher Projekte im Internet, aber fast alle haben eines gemeinsam: man benötigt eine spezielle Software, die oft nur unter einem bestimmten Betriebssystem lauffähig ist und nur als fertiges Produkt zu bekommen ist. Dadurch ist man sehr eingeschränkt und hat kaum Möglichkeiten für eigene Erweiterungen.
Mein Programmiergerät soll etwas anders funktionieren: Es wird über ein gewöhnliches Terminalprogramm bedienbar sein, so dass das Gerät prinzipiell an jedes Computersystem angeschlossen werden kann. Das Programmiergerät selbst wird von einem AT90S8515 gesteuert, wobei auch hier, wie bei allen anderen Projekten auch, der komplette Quelltext veröffentlicht wird.
Zunächst sollen folgende EPROM-Typen programmiert werden können: 2716, 2732, 27C64, 27C128, 27C256, 27C512, 27C010, 27C020, 27C040 und 27C080. Wenn alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, dann kommen später vielleicht noch diverse EEPROM- und Flash-EPROM-Typen hinzu.
23.07.2001 Die Multifunktionsuhr bekommt eine verbesserte Software v1.15. Es wurden ein paar kleinere Fehler beseitigt und die Geburtstagsanzeige verbessert. Inzwischen ist der Quelltext so überschaubar geworden, dass ich ihn veröffentlichen kann :-)
30.06.2001 Nach vielen Wochen Arbeit gehen nun endlich meine Elektronik-Seiten online. Ich hoffe, dass sich die Mühe gelohnt hat und viele Interessenten diese Seiten besuchen :-)