Neuigkeiten

 Aktuell  •  2024-2017  •  2016-2009  •  2008-2001 

18.07.2025 Die Seite für den Raspberry Pi wurde überarbeitet. Hier wurde noch ein zusätzliches Kommando zum Update des Bootloaders ergänzt. Dieses ist allerdings nur für die neueren Raspberry-Pi-Modelle 4, 5, 400 und 500 erforderlich.

Weiterhin wurde die Seite vom Web-Modul angepasst. Hier waren wegen Änderungen im aktuellen Raspberry-Pi-OS kleinere Anpassungen notwendig. Außerdem führt die Installation eines Perl-Moduls beim Schritt 5 zu Warnmeldungen, die man aber ignorieren kann. Hier wurde ein entsprechender Hinweis ergänzt. An der Software wurde nichts verändert, auch die Beispiel-Flows für Node-RED sind weiterhin aktuell. Bei einem laufenden Web-Modul besteht also kein Handlungsbedarf.

Übrigens, für Node-RED wird schon seit einiger Zeit ein neues Dashboard-System unter dem Namen FlowFuse Dashboard entwickelt. Dieses bietet mehr Einstellmöglichkeiten, einige Elemente sehen schicker aus und die Anzeige lässt sich z.B. auch für Smartphone-Displays optimieren. Da die Konfiguration relativ komplex ist, verzichte ich hier auf eine Beschreibung und verweise auf die Homepage: https://dashboard.flowfuse.com.
28.04.2025 Bei der Matrixuhr-ESP32 gibt es jetzt die Möglichkeit, ein 3D-gedrucktes Gehäuse herzustellen. Die Dateien wurden von Martin Krüger erstellt und sind für ein bestimmtes Display in der Größe P5 gedacht, grundsätzlich sollten aber alle P5 Displays passen. Die Gehäuse-Basis besteht aus 2 Teilen, damit auch kleinere 3D-Drucker für dieses Projekt verwendet werden können.
22.04.2025 Für die Matrixuhr-ESP32 gibt es jetzt ein Platinen-Layout, vielen Dank an Martin Krüger. Außerdem wurde ein kleiner Fehler im Schaltplan dieser Uhr korrigiert: Ein unbeschalteter Anschluss des ESP32 war falsch beschriftet.
07.04.2025 Noch ein kleiner Nachtrag zur Matrixuhr-Mini: Hier wurde ein Platinen-Layout ergänzt, vielen Dank an Dietmar Heyer.
02.04.2025 Es gibt wieder ein neues Uhrenprojekt: die Matrixuhr-Mini. Eigentlich ist das Konzept schon etwas älter und das trifft auch für die verwendeten Komponenten zu: ESP8266 (D1 mini) und MAX7219. Die hier vorgestellte Uhr ist bereits seit 5 Jahren in meinem Haus in Betrieb, allerdings lief sie bisher mit einer einfachen Software ohne besondere Funktionen. Mit der Software der Matrixuhr-ESP32 als Vorlage bekommt die kleine Uhr eine ähnliche Funktionalität wie die große. So kann die Uhr auf dem kleinen Matrix-Display mit 32x8 Pixel viele Zusatz-Informationen anzeigen, diese werden im Gegensatz zu den großen Matrixuhren konsequent als Laufschrift ausgegeben. Das Display zeigt dabei abwechselnd die Uhrzeit und weitere Informationen an. Es ist möglich, die Uhr mit 2 Matrix-Displays zu betreiben, dann stehen Uhrzeit und Zusatz-Informationen gleichzeitig zur Verfügung. Die Uhr kann mit einem MQTT-Server kommunizieren und das ermöglicht die Anzeige von beliebigen Sensorwerten, Wetterinformationen und Kraftstoffpreisen.
Übrigens, ich denke darüber nach, auch die großen Matrixuhren mit einer Laufschrift-Anzeige auszustatten, zumal es auch schon Anfragen deswegen gibt. Das hätte den Vorteil, dass die Begrenzung auf 12 Zeichen pro Datenfeld entfällt, was insbesondere bei Geburtstagen eine große Einschränkung ist. Außerdem hätte man etwas mehr Flexibilität bei der Reihenfolge der ausgegebenen Daten. Diese Möglichkeit würde ich dann zusätzlich einrichten, so dass wahlweise die bisherige Ausgabe über Datenfelder oder die Laufschrift zur Verfügung steht.