Die Stadt Sömmerda
Einige Zeilen zur Kreisstadt

Im Herzen Thüringens, zwischen Harz und Thüringer Wald, liegt das Thüringer Becken. Dieses erstreckt sich längs der Unstrut und ihrer Zuflüsse. An der mittleren Unstrut liegt Sömmerda. Im Jahre 876 wird die Stadt in einem „Zehntenverzeichnis“ erstmalig urkundlich erwähnt. Es wird angenommen, daß Sömmerda etwa um die Zeit 1622 das Stadtrecht verliehen wurde. Urkunden darüber existieren jedoch nicht.
Ein überaus finsteres Kapitel der Geschichte unserer Stadt ist der Dreißigjährige Krieg (1618-1648). Ununterbrochen durchzogen Truppen die Stadt, ob es nun die Kaisertruppen oder die Schweden waren, die Bevölkerung litt unter Raub und Plünderung durch die Soldaten. Am Ende des Krieges waren von 310 Häusern nur noch 130 bewohnt.
1744 wurde der bekannte Pädagoge und Aufklärer Christian Gotthilf Salzmann in Sömmerda geboren. Durch die Erfindung des Zündnadelgewehres durch Johann Nikolas von Dreyse wird 1840 die erste Gewehrfabrik gegründet. So begann die Industrialisierung der Stadt. 1901 wurde die Dreysische Gewehrfabrik ein Unternehmen des Rheinmetall-Konzerns. Ab 1919 wurden im Sömmerdaer Werk Büromaschinen hergestellt. Im 2. Weltkrieg wurden in der Rheinmetall ausschließlich Rüstungsprodukte produziert. Nach dem Krieg entwickelte sich das Werk zum Büromaschinenwerk Sömmerda. Die Stadt wächst in den folgenden Jahren von 14000 auf 23500 Einwohner.
Hier noch einige Worte zu den Sehenswürdigkeiten von Sömmerda:
Längst ist die Stadt über ihre mittelalterlichen Stadtbefestigungen hinausgewachsen. Die ehemalige geschlossene Ringmauer mit ihren 6 Wehrtürmen, die in großen Teilen erhalten ist, wurde zum Objekt
sorgfältiger Denkmalpflege.
Aber auch viel Neues gibt es in Sömmerda zu sehen. So entstanden mehrere Neubau- und Einkaufsgebiete in unserer Stadt. Auch zur Entspannung hat Sömmerda etwas zu bieten. Genannt werden soll hier das Stadtbad und die neu hergerichtete Schwimmhalle sowie der Kanuslalomkanal, auf dem schon viele nationale und internationale Wettkämpfe ausgetragen wurden.
Wie auch immer ihr unsere alte und doch noch junge Stadt entdeckt, wir wünschen euch einen angenehmen Aufenthalt.Zu den Bildern: Rechts oben ist der Marktplatz von Sömmerda und das Rathaus zu sehen, im Hintergrund kann man die Bonifacius-Kirche erkennen. Das linke Bild zeigt das Erfurter Tor und auf dem Bild unten rechts ist die Stadtmauer mit einem Wehrturm abgebildet.
Weitere Informationen über Sömmerda findest Du bei www.soemmerda.de.