Neuigkeiten

 Aktuell  •  2020-2017  •  2016-2013  •  2012-2009  •  2008-2005  •  2004-2001 

26.11.2004 Diesmal gibt es nur eine kurze aber dennoch wichtige Neuigkeit: Das Platinenlayout für das Sensormodul des Temperaturmesssystems wurde an die geänderte Schaltung angepasst, d.h. die beiden Jumper wurden ergänzt. Vielen Dank an den Entwickler des Layouts Steen Andreassen.
14.11.2004 Seit dem letzten Update dieser Seite sind schon wieder 3 Monate vergangen. Aber es hat sich auch einiges getan. Das Temperaturmesssystem wurde komplett überarbeitet und nicht nur die Geräte, sondern auch die entsprechenden Seiten dieser Homepage. Hier die Einzelheiten:
  • Die Software des Sensormoduls kann nun mit 16 Temperatursensoren arbeiten. Dabei ist man nicht mehr auf den DS1820, DS18S20 und DS1920 beschränkt, zusätzlich werden jetzt auch DS18B20 und DS1822 unterstützt. Es wurden außerdem zwei neue Funktionen in das Sensormodul eingebaut, die allerdings eine kleine Änderung der Hardware erfordern. Es müssen zwei Jumper nachgerüstet werden, wenn man von diesen Funktionen Gebrauch machen möchte.
  • Die Software des Anzeigemoduls wurde geändert, so dass es problemlos mit dem erweiterten Sensormodul zusammen arbeiten kann. Wegen der begrenzten Ressourcen des verwendeten AT90S2313 wird es allerdings auch weiterhin nur 8 Temperaturen anzeigen können, diese können aber aus den 16 verfügbaren ausgewählt werden.
  • Der freundliche Programmierer Michael Bodag hat die PC-Software „TAnz“ (Temperatur-Anzeige) entwickelt, mit der man alle vom Sensormodul empfangenen Daten übersichtlich darstellen kann. Zusätzlich sind umfangreiche Funktionen zum Aufzeichnen der Daten vorhanden, wobei die generierten Log-Dateien in Datenbank- oder Kalkulations-Programme importiert werden können.
  • Das neue Anzeigemodul 2 wächst, aber es wird noch einige Monate dauern, bis das Gerät „serienreif“ ist und veröffentlicht werden kann.
07.08.2004 Es wird wieder höchste Zeit für einige Neuigkeiten auf dieser Seite:

Für das Sensormodul des Temperaturmesssystems wurde ein Platinenlayout entwickelt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Steen Andreassen, der hier hervorragende Arbeit geleistet hat.

Die derzeitigen großen Abstände bei der Aktualisierung der Seite lassen vermuten, dass ich meine Aktivitäten etwas zurückgefahren habe, aber das Gegenteil ist der Fall. Ich arbeite derzeit an einem neuen Anzeigemodul für das Temperaturmesssystem. Hier sind in Kurzform einige Funktionen aufgelistet, die das endgültige System haben soll:
  • Das Sensormodul wird durch ein Software-Update auf 16 Temperatursensoren erweitert. Da die DS1820 bzw. DS18S20 zeitweilig schlecht lieferbar sind, werde ich zusätzlich die Typen DS18B20 und DS1822 implementieren
  • Das neue Anzeigemodul hat ein grafisches LCD (240x128 Pixel) und wird alle 16 Temperaturen und 4 Alarme gleichzeitig darstellen können. Außerdem werden zusätzliche Funktionen wie eine DCF77-Uhr, Min/Max-Werte, Temperaturdaten-Logging sowie Auswertung, eine zusätzliche serielle PC-Schnittstelle (optional auch USB) implementiert. Die Einstellung aller Funktionen wird u.a. über einen Drehimpulsgeber direkt am Gerät möglich sein.
  • Das bisherige Anzeigemodul bekommt eine neue Software; zwar wird es keine 16 Temperaturen anzeigen können, aber man wird beliebige 8 Temperaturen auswählen können, so dass man es als zusätzliche Anzeige bei einem voll ausgebauten System verwenden kann.
Aber bitte noch etwas Geduld! Es wird noch viele Wochen dauern, bis alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
05.04.2004 Beim Sensormodul des Temperaturmesssystems hatte sich ein kleiner Fehler im Schaltplan eingeschlichen: C8 war abweichend von der Standardbeschaltung laut Datenblatt nicht gegen +5V, sondern gegen Masse geschaltet. Dies habe ich korrigiert.
Für das EPROM-Programmiergerät gibt es jetzt auch ein Platinenlayout im Eagle-Format. Dieses wurde freundlicherweise von Hermann Schoenbauer zur Verfügung gestellt, vielen Dank.
21.03.2004 Auf speziellen Wunsch habe ich für den Wecker eine zusätzliche Software erstellt, welche H-aktive LED-Ausgänge bereitstellt und somit über Treiber-ICs auch den Anschluss von Großanzeigen ermöglicht. Ebenso können nun auch Anzeigen mit gemeinsamer Kathode verwendet werden. Bei dieser Gelegenheit habe ich noch eine kleine Verbesserung beim DCF77-Empfang eingebaut, außerdem blinkt jetzt der Dezimalpunkt im Takt des DCF-Signals während der ersten Synchronisation.
Auch die Galerie wurde erweitert, vielen Dank an die eifrigen Bastler-Kollegen!
22.02.2004 Leider bekomme ich immer wieder Zuschriften, in denen von Problemen mit den Programmieradaptern berichtet wird. Da diese Probleme bei mir nie aufgetreten sind, konnte ich auch keine Lösung anbieten. Nun habe ich aber selbst einen ATmega16, der sich bei einer Taktfrequenz von 16 MHz etwas zickig verhält. Mit einem zusätzlichen Kondensator konnte aber die einwandfreie Kommunikation wieder hergestellt werden. Bisher habe ich die Änderung nur am seriellen Adapter getestet. Beim Platinenlayout ist diese Änderung noch nicht enthalten.
Beim Schaltplan des USB-Interfaces für das EPROM-Programmiergerät hatte ich noch eine Verbindung vergessen. Dies habe ich jetzt korrigiert.
15.02.2004 Es gibt wieder einige Änderungen und Neuerungen, hier ein kurze Übersicht in chronologischer Reihenfolge:
  1. Dieter Aschmann hat für den BigBen-Türgong ein Platinenlayout entwickelt. Das komplette Paket mit Layout, Bestückungsplan und modifiziertem Schaltplan kann auf der BigBen-Türgong Seite heruntergeladen werden. Vielen Dank!
  2. Winfried Krüger hat ein schönes Windows-Programm geschrieben, welches anschaulich den Empfang des DCF77-Signals demonstriert. Dazu wird ein DCF-Empfänger über 3 Bauteile an eine freie COM-Schnittstelle angeschlossen, der Schaltplan wird vom Programm mitgeliefert. Auf der Links, Software Seite befindet sich eine Downloadmöglichkeit. Auch hier nochmals vielen Dank!
  3. Ich erhalte immer wieder Nachfragen zu den AVR-Programmieradaptern. Deshalb habe ich auf der Seite AVR-Programmierung noch einige Informationen ergänzt und hoffe, dass nun alle Klarheiten beseitigt sind :-)
  4. Ich stelle als neues Projekt ein USB-RS232 Interface vor, welches mit einigen der hier vorgestellten Geräte verwendet werden kann. Zurzeit lässt sich das EPROM-Programmiergerät und das Temperaturmesssystem über USB betreiben. Das EPROM-Programmiergerät kann sogar als reines USB-Gerät aufgebaut werden.
17.01.2004 Beim EPROM-Programmiergerät wurde die Software überarbeitet: Es gibt jetzt keine getrennten Versionen mehr für deutsch und englisch, beides befindet sich jetzt in einer Softwareversion. Die Umschaltung erfolgt durch eine zusätzliche Menü-Option. Eine weitere neue Menü-Option ermöglicht die Umschaltung des Lese-Modus. Damit lassen sich bei Bedarf alle Zeilen ausblenden, die nur aus 0xFF bestehen. Außerdem wurden noch 2 neue Flash-Typen ergänzt: 29F010B und 29F040B.

Für das serielle AVR Programmierinterface gibt es jetzt ein Platinenlayout, welches mir ein freundlicher Bastler-Kollege zugeschickt hat, vielen Dank.

Auf speziellen Wunsch habe ich eine modifizierte Software-Version für die Wohnraumuhr erstellt. Diese ist erforderlich, wenn man leistungsstärkere Displays oder mehrere Displays gleichzeitig über Treiber-ICs die Uhr anschließen möchte.
29.12.2003 Die Seite zur AVR-Programmierung wurde überarbeitet. Da es öfter Probleme mit den Programmieradaptern gibt, habe ich die Empfehlung für die Kabellänge auf 1m reduziert. Damit sollte die Programmierung zuverlässig funktionieren. Außerdem wurde ein neuer Abschnitt hinzugefügt, der sich intensiv mit der Programmierung der Fuse-Bits beschäftigt.
23.11.2003 Für das Anzeigemodul des Temperatur-Messsystems gibt es eine neue Software. Ich habe den noch verfügbaren Platz im Flash-Speicher des AT90S2313 genutzt und noch eine Temperatur-Überwachung implementiert. Es ist jetzt möglich, für jeden Sensor einen oberen und einen unteren Grenzwert festzulegen und bei Über- bzw. Unterschreitung wird ein Alarm ausgelöst und der entsprechende Temperaturwert blinkt in der Anzeige.
31.10.2003 Alle Projekte wurden jetzt überarbeitet und mit Stücklisten versehen. Sie befinden sich in einer Textdatei als Link am Ende des Abschnitts „Schaltung“. Bei dieser Gelegenheit habe ich (wo es möglich war) DDR-Bauteile durch aktuell erhältliche Bauteile ersetzt, da ich immer wieder Nachfragen deswegen erhielt. Außerdem mussten die Bauteilnummern bei der Multifunktionsuhr und dem EPROM-Programmiergerät geändert werden, da diese Schaltungen aus mehreren Teilen bestehen und hier die Nummern mehrfach vergeben worden sind.
18.09.2003 Seit dem letzten Update ist einige Zeit vergangen, trotzdem gibt es nur wenige Neuigkeiten. Diese betreffen die Wohnraumuhr, hier wurden in der Schaltung kleine Optimierungen vorgenommen (andere Werte für ZD1, ZD2 und R3) und die Galerie. Ansonsten fehlt mir im Moment leider die Zeit für weitere Arbeiten. Aber ich habe noch einiges vor und folgendes soll auch irgendwann realisiert werden:
  • Es wurde kritisiert, dass keine Stücklisten vorhanden sind. Ich werde diese auf jeden Fall bei allen Projekten noch nachliefern.
  • Es ist abzusehen, dass Atmel die Produktion der AT90-Serie einstellt. Alle hier verwendeten Controller können aber ohne Änderung der Hardware durch einen Controller aus der ATmega-Serie ersetzt werden, allerdings muss die Software angepasst werden. Ich werde also alle Projekte mit einem ATmega testen und eine passende Software zur Verfügung stellen.
  • Die Software des EPROM-Programmiergerätes soll erweitert werden, so dass auch Flash-Typen der Reihe 29Fxxxx programmiert werden können.
  • Die beiden großen Uhren sollen künftig auch mit einem DS1820 als Temperatursensor arbeiten können. Damit vereinfacht sich der Anschluss eines externen Sensors wesentlich, weil nur noch 2 Drähte benötigt werden.
  • Das Anzeigemodul des Temperatur-Messsystems wird vielleicht komplett überarbeitet. Ich möchte hier gern noch weitere Funktionen einbauen, wie z.B. die Speicherung von Min/Max-Werten und eine Alarmfunktion bei Über- oder Unterschreitung eines Schwellwertes. Da der Flash-Speicher des AT90S2313 für die Programmerweiterung nicht mehr ausreicht, wird vermutlich ein ATmega8 zum Einsatz kommen.
09.06.2003 Für das EPROM-Programmiergerät gibt es jetzt auch eine Firmware in englischer Sprache. Dazu habe ich alle Texte in eine separate Datei verlegt, so dass prinzipiell auch weitere Sprachversionen möglich sind. Die aktuelle Software hat nun die Versionsnummer 1.01, an der Funktionalität hat sich allerdings nichts geändert.
Weiterhin habe ich einige Links ergänzt, u.a. auf den „PonyProg Circuit“, auf den mich ein freundlicher Leser aufmerksam gemacht hat.
05.05.2003 Ich habe die Seiten ein wenig umstrukturiert und eine Galerie hinzugefügt. Hier können ab sofort einige nachgebaute Projekte bewundert werden (zurzeit 2 Stück) und ich hoffe, es werden in Zukunft noch mehr.
Außerdem wurden noch einige Links auf Seiten für AVR-Einsteiger ergänzt, da ich immer mal danach gefragt werde.
06.04.2003 Auf speziellen Kundenwunsch habe ich die Software der Wohnraumuhr so geändert, dass auch Temperaturen unter 0°C angezeigt werden können. Der gesamte Anzeigebereich liegt jetzt zwischen -39°C und +39°C. Somit kann man den Temperatursensor nach außen verlegen. Aus technischen Gründen wird das Minuszeichen hinter dem Temperaturwert angezeigt. Das sieht zwar etwas seltsam aus, hat aber den Vorteil, dass man die neue Software ohne Hardware-Änderung verwenden kann.
03.04.2003 Aus verschiedenen Gründen sind heute meine Elektronik-Projekte auf einen anderen Server umgezogen. Bitte in Zukunft nur noch die neue Adresse http://s-huehn.de/elektronik/ benutzen und in die Favoriten bzw. Lesezeichen aufnehmen. Alle Seiten des alten Servers erhalten nur noch einen Link auf die neue Adresse.
Bei dieser Gelegenheit habe ich den mit Werbung versehenen kostenlosen Zähler durch einen neuen ersetzt, der besser funktioniert und auch optisch besser auf die Seite passt :-)
09.03.2003 Nach langer Zeit habe ich ein neues Projekt fertig gestellt: ein Temperatur-Messsystem. Dieses dient zur Erfassung der Daten von bis zu 8 Temperatursensoren, die an einem 1-Wire-Bus angeschlossen werden. Zusätzlich sind noch 4 Alarmeingänge vorhanden, an denen Kontakte angeschlossen werden können. Das Projekt besteht aus 2 Komponenten: einem Sensormodul und einem Anzeigemodul. Das Sensormodul erfasst an zentraler Stelle die Temperaturen und überwacht die Alarmeingänge. Die aufbereiteten Daten werden dann zyklisch per RS-232 an das Anzeigemodul gesendet, welches alle Informationen auf einem LCD darstellt. Als Datenempfänger kann auch ein PC verwendet werden.

Außerdem habe ich nochmals die Software der Multifunktionsuhr überarbeitet und die Optik der Kompaktanzeige verbessert. Aktuell ist jetzt die Version 1.25.

Und es gibt noch eine kleine Erweiterung bei der AVR-Programmierung: Da gerade Einsteiger nicht immer ein Labornetzgerät besitzen, kann man sich auch mit einer 9V-Batterie oder einen Billig-Steckernetzteil behelfen. Hier benötigt man zusätzlich eine kleine Schaltung, die diese Rohspannung auf 5V stabilisiert. Diese Schaltung habe ich ergänzt.
31.12.2002 Für die Multifunktionsuhr gibt es eine neue Software (v1.24). Besonders an mehreren aufeinander folgenden Feiertagen weiß man oft nicht, welcher Wochentag eigentlich ist :-)   Deshalb habe ich die Kompakt-Anzeige so geändert, dass anstatt des 4-stelligen Datums nun der Wochentag und der Kalendertag (jeweils 2 Stellen) angezeigt werden. Hierfür wurde der Zeichensatz durch die Kleinbuchstaben (0x60 bis 0x7f) erweitert - soweit es die Anzeigeelemente zuließen.
Außerdem hatte ich die eigenartige Zählweise der AVR-Timer nicht beachtet und den Zählerwert des Haupttimers falsch gesetzt. Dies führte dazu, dass die Uhr etwas nachging, wenn der DCF-Empfang längere Zeit ausfiel. Das ist jetzt korrigiert.
23.11.2002 Über ein Jahr lang wurde mein EPROM-Programmiergerät als offene Platine betrieben, jetzt hat das Gerät endlich ein Gehäuse bekommen. Mehr Infos und ein Bild gibt es auf der entsprechenden Seite.
02.11.2002 Es gibt ein kleineres Update für die Multifunktionsuhr (v1.23): Die Temperaturanzeige wurde jetzt so modifiziert, dass auch negative Temperaturen angezeigt werden. An dieser Stelle möchte ich Matthias Foth danken, der diese Erweiterung durchgeführt und getestet hat. Weiterhin wurde noch ein Fehler bei der DCF-Test-Anzeige beseitigt.
Leider sind durch ein Missgeschick einige Grafiken auf der Wohnraumuhr-Seite verloren gegangen, das wurde jetzt behoben.
11.08.2002 Die Beschreibung der Multifunktionsuhr wurde nochmals überarbeitet und an die letzten Änderungen der Software angepasst. Weiterhin wurde die bisher zum Download angebotene Menü-Beschreibung im Word-Format entfernt und durch eine HTML-Version ersetzt.
04.08.2002 Nach langer Zeit gibt es wieder mal ein Update dieser Seite. Diesmal wurde die Software der Multifunktionsuhr etwas überarbeitet, aktuell ist jetzt die v1.22:
  • Verbesserung der Fehlererkennung bei der DCF77-Dekodierung
  • Anzeige bei längerem DCF77-Ausfall
  • Dezimalpunkt blinkt bis zur ersten DCF77-Synchronisation im Takt des DCF-Signals
  • Fehler bei der Gongauslösung beseitigt
17.03.2002 Es gibt diesmal nur kleinere Änderungen: Zunächst war es erforderlich, die Linkliste zu überarbeiten, denn einige Links waren nicht mehr aktuell. Weiterhin wurde die Unterseite AVR-Programmierung aktualisiert. Die neue Version von PonyProg2000 hat eine neue und (wie ich finde) auch schönere Oberfläche bekommen, so dass die Beschreibung und die Screenshots angepasst werden mussten.
17.02.2002 Viele Einsteiger fragen sich: „Wie bekommt man eigentlich die Software in den Mikrocontroller hinein?“ Zur Beantwortung dieser Frage möchte ich auf der Unterseite AVR-Programmierung zeigen, wie ich mit Hilfe der kostenlosen Software „PonyProg2000“ und einem passenden Adapter für die parallele oder serielle PC-Schnittstelle meine AVR-Controller programmiere. Zum Test aller Komponenten dient eine kleine Schaltung mit dem AT90S2313 (LED-Blinker), die auf einem Steckbrett aufgebaut werden kann.
19.01.2002 Das letzte Update hat leider etwas länger gedauert. Dafür gibt es aber jetzt die komplette Dokumentation meiner neuen Wohnraumuhr. Ganz kurz zu den Features:
  • 4-stellige Groß-Anzeige mit 56 mm Ziffernhöhe
  • Automatische Synchronisation mit dem DCF77-Signal
  • Wechselnde Anzeige von Uhrzeit, Datum, Temperatur
  • Gedimmte Anzeige während der Nacht
Weiterhin ist eine Seite in Arbeit, die speziell dem Einsteiger die Programmierung der AVR Mikrocontroller erleichtern soll. Hier stellt sich oft die Frage: Wie bekomme ich mein Programm in den Chip hinein? Zur Beantwortung dieser Frage möchte ich das Programm PonyProg und die benötigten Programmieradapter für die parallele und serielle Schnittstelle vorstellen.
03.12.2001 Die Software der Multifunktionsuhr wurde nochmals überarbeitet. Behoben wurde ein kleiner Anzeigefehler, der bei der Abfrage des Temperatursensors auftrat. Die aktuelle Version ist jetzt v1.21.
Die in den News vom 23.11.2001 erwähnte Wohnraumuhr kann sich schon sehen lassen. Die Hard- und Software ist fertig, nur ein Gehäuse fehlt noch. Erste Bilder gibt es demnächst hier zu sehen und die kompletten Pläne werde ich noch in diesem Jahr hier vorstellen, wenn nichts dazwischen kommt.
23.11.2001 Es gibt eine neue Software für die Multifunktionsuhr (v1.20). Der Temperatursensor DS1620 arbeitet nun mit einer Genauigkeit von 0,1°C. Dazu habe ich den Algorithmus aus dem Datenblatt bzw. der Application Note 068 implementiert.
Außerdem entwickle ich derzeit eine stark abgespeckte Uhr mit dem Arbeitstitel „Wohnraumuhr“. Diese besteht nur aus einer 4-stelligen LED-Anzeige (56 mm Ziffernhöhe) und kann die Uhrzeit, das Datum und (falls ein DS1620 bestückt wurde) die Raumtemperatur anzeigen. Die Schaltung ist sehr einfach aufgebaut, so dass sich dieses Projekt sehr gut für Elektronik-Einsteiger eignet.
08.11.2001 Nachtrag zum EPROM-Programmiergerät: Dieses Gerät arbeitet nur mit Dateien im Intel Hex Format. Oft liegen die zu programmierenden Daten im Binärformat vor. Aber das ist kein Problem, denn es gibt geeignete Software zum Konvertieren der Daten vom Binär ins Hex Format und auch umgekehrt. Mehr Infos gibt es unter EPROM-Programmiergerät.
31.10.2001 Das EPROM-Programmiergerät ist weitgehend fertig, d.h. die Hardware ist komplett und die Software tut auch, was sie soll.
2 kB2716
4 kB2732A
8 kB2764, 27C64
16 kB27128, 27C128
32 kB27256, 27C256
64 kB27512, 27C512
128 kB27C1001, 27C010, 28F010
256 kB27C2001, 27C020, 28F020
512 kB27C4001, 27C040
1 MB27C8001, 27C080
Die nebenstehende Tabelle zeigt die unterstützten EPROMs. Es werden natürlich nicht alle verfügbaren EPROM-Typen unterstützt, wohl aber eine ganze Reihe von Standard-Typen.
Der Speicher des AT90S8515 bietet noch ausreichend Platz für Erweiterungen, so dass die Liste sicher noch wachsen wird. Leider konnte ich einige Typen noch nicht testen, da ich kein Muster zur Verfügung hatte. Ich habe sie trotzdem implementiert, da die Programmier-Algorithmen vieler Typen identisch sind. Weitere Infos gibt's auf der Unterseite EPROM-Programmiergerät.

15.09.2001 Der Prototyp des EPROM-Programmiergerätes ist fertig aufgebaut und die Programmierung des Mikrocontrollers ist in vollem Gange. Einige Routinen laufen schon, so z.B. die serielle Kommunikation mit dem angeschlossenen PC. Auf der Unterseite EPROM-Programmiergerät sind weitere Details nachzulesen sowie erste Bilder zu bewundern.
19.08.2001 Ich beginne mein nächstes Projekt: ein EPROM-Programmiergerät. Es gibt zwar bereits eine Vielzahl ähnlicher Projekte im Internet, aber fast alle haben eines gemeinsam: man benötigt eine spezielle Software, die oft nur unter einem bestimmten Betriebssystem lauffähig ist und nur als fertiges Produkt zu bekommen ist. Dadurch ist man sehr eingeschränkt und hat kaum Möglichkeiten für eigene Erweiterungen.
Mein Programmiergerät soll etwas anders funktionieren: Es wird über ein gewöhnliches Terminalprogramm bedienbar sein, so dass das Gerät prinzipiell an jedes Computersystem angeschlossen werden kann. Das Programmiergerät selbst wird von einem AT90S8515 gesteuert, wobei auch hier, wie bei allen anderen Projekten auch, der komplette Quelltext veröffentlicht wird.
Zunächst sollen folgende EPROM-Typen programmiert werden können: 2716, 2732, 27C64, 27C128, 27C256, 27C512, 27C010, 27C020, 27C040 und 27C080. Wenn alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, dann kommen später vielleicht noch diverse EEPROM- und Flash-EPROM-Typen hinzu.
23.07.2001 Die Multifunktionsuhr bekommt eine verbesserte Software v1.15. Es wurden ein paar kleinere Fehler beseitigt und die Geburtstagsanzeige verbessert. Inzwischen ist der Quelltext so überschaubar geworden, dass ich ihn veröffentlichen kann :-)
30.06.2001 Nach vielen Wochen Arbeit gehen nun endlich meine Elektronik-Seiten online. Ich hoffe, dass sich die Mühe gelohnt hat und viele Interessenten diese Seiten besuchen :-)